30.11.2012 Aufrufe

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gung zu begünstigen. Neue Ausbildungschancen, wie Masterstudiengänge in Klinischer<br />

Sozialarbeit, wirken z.B. fördernd bzgl. der qualitativ hochwertigen Umsetzung der AS.<br />

Letztlich führen nach Ansicht d. Verf. verschiedene Perspektiven der Akteure zu<br />

mannigfaltigen Bewertungen der AS. Kassen sehen hohe Kostenaufwände, Soziothera-<br />

peuten die Verbesserung des Gesundheitszustandes der Betroffenen und Ärzte eine ge-<br />

ringe Entlohnung ihrer Arbeit und dennoch Zeitersparnisse. Erfahrungsberichte Erkrankter<br />

zeigen, dass die AS deren Lebensqualität steigert. Befürworter sollten daher den Weg der<br />

<strong>Soziotherapie</strong> gestalten und Kritiker überzeugen, denn „der Weg entsteht beim Gehen“.<br />

Literaturverzeichnis<br />

1. Bücher und Zeitschriften<br />

Alisch, Lutz-Michael (1980): <strong>Soziotherapie</strong>planungsverfahren. In: Alisch, Lutz-<br />

Michael/ Rössner, Lutz (Hrsg.): Zentrale Aspekte der <strong>Soziotherapie</strong>. Braunschweig:<br />

Waisenhaus-Buchdruckerei und <strong>Verlag</strong>, 40-63.<br />

Antonovsky, Aaron (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit.<br />

Tübingen: dgvt-<strong>Verlag</strong>.<br />

APK Aktion Psychisch Kranke (2005a): Der Personenzentrierte Ansatz in der psychiatrischen<br />

Versorgung. Individuelle Hilfeplanung (IBRP) und personenzentriertintegriertes<br />

Hilfesystem. 5.erweiterte und aktualisierte Aufl., Bonn: Psychiatrie-<strong>Verlag</strong>.<br />

Berufsverband der Soziotherapeuten (2010): Bilanz der ersten neun Monate. Unveröffentlichtes<br />

Dokument, 1-6.<br />

Binner, Ulrich/ Ortmann, Karlheinz (2008): Klinische Sozialarbeit als Sozialtherapie.<br />

In: Ortmann, Karlheinz/ Röh, Dieter (Hrsg.): Klinische Sozialarbeit. Konzepte, Praxis,<br />

Perspektiven. Freiburg im Breisgau: L<strong>am</strong>bertus, 71-87.<br />

Bosshard, Marianne/ Ebert, Ursula/ Lazarus, Horst (2007): Soziale Arbeit in der<br />

Psychiatrie. Lehrbuch. 3., vollständig überarbeitete Aufl., Bonn: Psychiatrie-<strong>Verlag</strong><br />

GmbH.<br />

Brandt, Manuela et al. (2010). Pflegewissenschaftliche Grundlagen und Ethik. In: Amberger,<br />

Stephanie/Roll, Sibylle C. (Hrsg.): Psychiatriepflege und Psychotherapie. Stuttgart,<br />

New York: Georg Thieme, 2-7.<br />

Brill, Karl-Ernst (2004): Spareffekte bei <strong>Soziotherapie</strong>. In: Psychosoziale Umschau,<br />

3/2004, 32.<br />

Brüggemann, Silke/ Irle, Hanno/ Mai, Helga (2007): Psychrembel Sozialmedizin.<br />

Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co.KG.<br />

Cechura, Suitbert (2007): Empowerment und Gesundheitsförderung. In: Schmidt,<br />

Bettina/Kolip, Petra (Hrsg.): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte<br />

zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Soziale Arbeit,<br />

Weinheim und München: Juventa, 203-214.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!