30.11.2012 Aufrufe

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lante Psychotherapie, greifen, wenn eine triftige Begründung vorliegt (vgl. Pilz 2006: 16).<br />

Die Umsetzung der AS erfolgt durch qualifizierte Diplom-Sozialarbeiter/Sozialpädagogen<br />

oder Fachkrankenpfleger sowie Fachkrankenschwestern für Psychiatrie. Sie müssen be-<br />

stimmte Voraussetzungen, wie eine dreijährige Berufserfahrung, vorweisen (vgl. Rosen-<br />

thal 2002: 35ff.). Weitere Ansprüche sind in Ließem (2009: 13ff.) abgebildet, werden al-<br />

lerdings aufgrund der neuen Ordnung zur Ausübung von <strong>Soziotherapie</strong> nicht aufgezeigt. 15<br />

Generelle Leistungsinhalte der AS sind einerseits in „Muss-" und andererseits in<br />

„Kann-Leistungen" untergliedert. Zu unabdingbaren Vorgehensweisen zählen dabei die:<br />

Erstellung des Betreuungsplanes, Koordination von Behandlungsmaßnahmen, Arbeit im<br />

sozialen Umfeld sowie soziotherapeutische Dokumentationen (vgl. Frieboes 2005: 96f.).<br />

Zusätzlich sind Kooperationen mit Kostenträgern (Kassen und MDK) sowie die Beherr-<br />

schung des Case-Managements (CM) gewichtig. Die Vermittlung von Therapien wie z.B.<br />

Ergotherapie oder die Erschließung weiterer Angebote wie Selbsthilfegruppen sind dabei<br />

evident (vgl. ebd.: 76). Folgende Leistungen können dagegen bei Bedarf erbracht werden:<br />

Hilfe und Beratung in Krisensituationen, die Stärkung der Persönlichkeit Betroffener durch<br />

Kompetenztrainings oder mittels Übungen bspw. zur Verbesserung der Krankheitswahr-<br />

nehmung. Alltagstransfers sind für die Nachhaltigkeit wichtig. Auch themenspezifische<br />

Hilfestellungen wie die Unterstützung bei der Wohnungs- und Arbeitsplatzsuche sowie die<br />

Förderung sozialer Kontakte sind von Belang. Die Angehörigenarbeit wird z.B. nicht expli-<br />

zit benannt, kann jedoch implizit abgestimmt auf den Bedarf der Klienten als Maßnahme<br />

greifen (vgl. ebd.), wenn sie letztlich zur Motivation der Erkrankten beiträgt oder der Ver-<br />

meidung von Klinikbehandlungen dient. Weitere mögliche Leistungen sind den Richtlinien<br />

S. 97ff. zu entnehmen. Ferner können, neben Einzelmaßnahmen, gruppentherapeutische<br />

Angebote offeriert werden. Sie umfassen je Einheit 90 Minuten (vgl. ebd.: 77f.; s. S. 101).<br />

1.2.4 Gegenwärtiger Stand der Forschung<br />

Die Pilotstudie von Melchinger von 1999, welche im Vorfeld der gesetzlichen Verankerung<br />

der AS durchgeführt wurde, zeigte nachweislich positive Effekte und ist die bis heute ein-<br />

zige Studie, welche Wirks<strong>am</strong>keiten klar fixierte (mehr dazu in Kap. 2.1). Im Anschluss<br />

daran wurden lediglich einzelne Evaluationen sowie Studien durchgeführt, welche in ihren<br />

Bilanzen vordergründig Umsetzungsproblematiken konstatierten und Veränderungs-<br />

empfehlungen beinhalteten. Doch die metaanalytische Bewertung der Wirks<strong>am</strong>keit der AS<br />

ist auch zehn Jahre nach ihrer gesetzlichen Verankerung nicht möglich, da dahingehend<br />

15 Eine Vorabversion der Ordnung zur Ausübung von <strong>Soziotherapie</strong> existiert bereits seit 2009 unter der Verantwortlichkeit<br />

von Ließem (2009). Die im Juli 2009 verabschiedete, veränderte Version ist d. Verf. der Arbeit<br />

via E-Mail Korrespondenz vom 06. Oktober 2010 zugesandt wurden (s. S. 110ff.). Grau-kursiver Text zeigt<br />

Änderungen oder Hinzufügungen zur Vorabversion auf, welche durch den Vergleich der Verf. deutlich wurden.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!