30.11.2012 Aufrufe

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeit im sozialen Umfeld<br />

Die <strong>am</strong>bulante <strong>Soziotherapie</strong> findet hauptsächlich im häuslichen Umfeld der Patienten<br />

statt. Der soziotherapeutische Leistungserbringer analysiert die häusliche und soziale<br />

sowie berufliche Situation, wobei er F<strong>am</strong>ilienangehörige, Freunde und Bekannte mit ein-<br />

beziehen kann. Um die Therapieziele zu erreichen, kann er den Patienten an komple-<br />

mentäre Dienste heranführen. Dieses geschieht im Rahmen des Gemeindepsychiatri-<br />

schen Verbundes oder vergleichbarer Strukturen mit dem Ziel, den Patienten zur selb-<br />

ständigen Inanspruchnahme ärztlicher und ärztlich verordneter Maßnahmen zu moti-<br />

vieren.<br />

Soziotherapeutische Dokumentation<br />

Vom Leistungserbringer ist eine fortlaufende soziotherapeutische Dokumentation<br />

über die Betreuung, insbesondere zu Art und Umfang der durchgeführten Maß-<br />

nahmen, zu führen (siehe Nr. 13.4 <strong>Soziotherapie</strong> Richtlinien). Diese Dokumentation<br />

schließt die Berichterstattung an den an den verordnenden Arzt, die Krankenkasse<br />

und ggf. den MDK ein. Die Dokumentation ist für die Qualitätssicherung unerlässlich.<br />

Sie kann zur Begutachtung einer Folgeverordnung vom MDK angefordert werden (siehe<br />

6.2).<br />

Vom soziotherapeutischen Leistungserbringer können darüber hinaus im Einzelfall auf-<br />

grund der Struktur spezifischer Patientenprobleme bestimmte Maßnahmen erbracht<br />

werden:<br />

� Motivations- (Antriebs-) relevantes Training<br />

Mit dem Patienten werden praktische Übungen zur Verbesserung von Motivation, Belast-<br />

barkeit und Ausdauer durchgeführt. Sie finden im Lebensumfeld des Patienten statt.<br />

� Training zur handlungsrelevanten Willensbildung<br />

Das Training beinhaltet die Einübung von Verhaltensänderungen, Übungen zur Tages-<br />

strukturierung und zum planerischen Denken. Dabei sind Hilfestellung bei der Bewäl-<br />

tigung von Konflikten zu geben und eine selbständige Konfliktlösung bzw. Konflikt-<br />

vermeidung einzuüben.<br />

� Anleitung zur Verbesserung der Krankheitswahrnehmung<br />

Die Anleitung zur Verbesserung der Krankheitswahrnehmung beinhaltet<br />

- das Aufzeigen und die Vermittlung von Auswirkungen einzelner Krankheits-<br />

symptome,<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!