30.11.2012 Aufrufe

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

128<br />

129<br />

130<br />

131<br />

132<br />

133<br />

134<br />

135<br />

136<br />

137<br />

138<br />

139<br />

140<br />

141<br />

142<br />

143<br />

144<br />

145<br />

146<br />

147<br />

148<br />

149<br />

150<br />

151<br />

152<br />

153<br />

154<br />

155<br />

156<br />

157<br />

158<br />

159<br />

160<br />

161<br />

162<br />

163<br />

musste mich überall bekannt machen bei den Ärzten, keine Frage. Und hab dann<br />

auch zunächst erst einmal von dem Arzt der mit Aktion Wandlungswelten mehr zu<br />

tun hat, Klienten bekommen und im Endeffekt hab ich die Erfahrung gemacht, dass<br />

viel durch die Klienten selbst auch angefragt wird, also unabhängig von den Ärzten.<br />

Und ich dann dadurch wiederum mit anderen Ärzten auch wieder in Kontakt ge-<br />

kommen bin und zus<strong>am</strong>mengearbeitet habe. Ja also es lief eher so rum.<br />

I : Und die Kooperation dann mit den Ärzten oder auch den Kostenträ-<br />

gern, den Krankenkassen beispielsweise, oder auch anderen Soziotherapeu-<br />

ten (...). Wie würden Sie aus Ihrer Erfahrung heraus sagen, gestaltet sich die?<br />

B : Also wie gesagt, mit den Ärzten gut. Die sehen das immer wieder als<br />

Chance und nutzen das auch. Mit den Krankenkassen, vor zwei Jahren war das<br />

eher, also mit einem Teil der Krankenkassen einfach, die das schon kannten, wo<br />

das schon etabliert war, mit den wir häufig zus<strong>am</strong>mengearbeitet haben. Aber mit<br />

einem Teil der Krankenkassen schon auch schwierig. Also es gab welche, ja da will<br />

ich jetzt eigentlich keine N<strong>am</strong>en nennen [lacht]. Da war das, war die <strong>Soziotherapie</strong><br />

an sich nicht so angesehen als Behandlungsform, auch nicht bekannt. Da gab es<br />

auch noch keine speziellen Bearbeiter und da wurde es oft abgelehnt. Das hat sich<br />

mittlerweile geändert. Also da hat eigentlich fast jede Krankenkasse nachgezogen.<br />

Gerade hier von Jena aus gesehen haben wir kaum Schwierigkeiten auch Soziothe-<br />

rapie bewilligt zu bekommen. (...) Von den anderen Landesverbänden habe ich ge-<br />

hört, dass es zur Zeit eher wieder schwieriger geworden ist, <strong>Soziotherapie</strong> bewilligt<br />

zu bekommen. Also sprich von Bayern, wo das bisher sehr, sehr gut etabliert war,<br />

da ist eher schwierig. Berlin ist so geblieben, also die haben da nicht so die Proble-<br />

me, aber andere Bundesländer schon. Also es ist eher schwieriger geworden, diese<br />

Leistungsform zu bekommen für die Klienten.<br />

I : Wird da über Gründe gesprochen oder (...)<br />

B : (...) Nein.<br />

I : Und die Kooperation mit anderen Leistungserbringern, also Soziothe-<br />

rapeuten? Sie hatten <strong>am</strong> Anfang gesagt, dass die Frau Oberländer hier in Jena<br />

mit tätig ist (...).<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!