30.11.2012 Aufrufe

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

237<br />

238<br />

239<br />

240<br />

241<br />

242<br />

243<br />

244<br />

245<br />

246<br />

247<br />

248<br />

249<br />

250<br />

251<br />

252<br />

253<br />

254<br />

255<br />

256<br />

257<br />

258<br />

259<br />

260<br />

261<br />

262<br />

263<br />

264<br />

265<br />

266<br />

267<br />

268<br />

269<br />

270<br />

271<br />

272<br />

273<br />

B : (...) Das war auch gemischt bei mir. Wobei ja, das kann man gar nicht so<br />

sagen. Also, das ist wirklich gemischt. Bunt durcheinander. Die jüngeren Klienten<br />

waren bisher, also soweit wie ich es bei der Frau Oberländer mitbekommen hab,<br />

eher die Männer. Aber (...) es ist eigentlich bunt gemischt.<br />

I : Und bezüglich der Indikationen?<br />

B : Ja, die ist ja so ein stückweit vorgegeben durch die Gesetzlichkeiten, also<br />

sprich wird dürfen ja die <strong>Soziotherapie</strong> hauptsächlich, oder wir dürfen nur Patienten<br />

mit bestimmten Diagnosegruppen nehmen. Reicht von schizophrenen Störungen<br />

oder schizophrenen Psychosen bis schizotypen, schizoaffektiven Störungen bezie-<br />

hungsweise wenn die Patienten mit Depressionen kommen, zusätzlich eben müs-<br />

sen dann psychotische Symptome vorhanden sein oder eine bipolare Störung, dann<br />

aber nur in der depressiven Phase. Also so bestimmte Bedingungen müssen eben<br />

erfüllt werden. Dementsprechend ist natürlich auch das Klientenspektrum, das heißt<br />

die Klienten kommen oft mit Diagnosen wie Schizophrenie oder Depression mit<br />

wahnhaften Störungen oder bipolare Störungen, habe ich relativ oft.<br />

I : Und wie würden Sie es einschätzen. Ist es schwer für die Klienten die<br />

AS verordnet zu bekommen, wenn die Indikationen stimmen? Oder bringt das<br />

an sich keine Probleme mit sich?<br />

B : Wenn die Indikationen stimmen, dann ist es leicht, das verordnet zu be-<br />

kommen. Das, was man dann immer noch mal abstimmen muss beziehungsweise<br />

beachten muss. Die Patienten müssen ja auch bestimmte Krankheitszeichen vor-<br />

weisen, das heißt einen bestimmten Schweregrad auch der Erkrankung, um das<br />

bekommen zu können. Ja und das wissen in der Regel natürlich auch die Ärzte und<br />

verordnen das auch in Absprache mit uns auch dann, nur dann, wenn es auch sinn-<br />

voll erscheint. Wenn derjenige da auch dafür vorgesehen wäre, von der Gesetzge-<br />

bung her oder von den Regelungen her (...). So dass ich eigentlich sagen kann, also<br />

alle die wo ich jetzt schon vom Erstgespräch merke, die, da ist es unwahrscheinlich,<br />

dass wir das verordnet oder bewilligt bekommen, dann empfehle ich da eine andere<br />

Form der Hilfe, also überweise die auch an andere (...) ja Dienste auch weiter. Mei-<br />

netwegen sowas die Ambulante Psychiatrische Pflege, wenn die in Frage kommt.<br />

Oder Beratungsstellen. Das die erst einmal andere Dinge nochmal in Anspruch<br />

nehmen (...).<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!