30.11.2012 Aufrufe

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang D: Aktuelle, beispielhafte Stellungnahme zur AS von<br />

Sehr geehrte Frau Klimesch,<br />

(...)<br />

Dr. med. Nicolas Nowack<br />

Meine Stellungnahme für Sie zum Zitieren:<br />

(Quelle: E-Mail Korrespondenz vom 10. Oktober 2010)<br />

2002 war durch meine Studie erstmals bundesweit untersucht und nachgewiesen worden,<br />

dass die Ambulante <strong>Soziotherapie</strong> – obwohl im SGB V vorgesehen – fast nirgendwo exis-<br />

tierte (mit Ausnahme Baden-Württembergs, wo aber eigentlich nur die Finanzierung der<br />

bestehenden SpDi´s auf Ambulante <strong>Soziotherapie</strong> umgestellt worden war.) Seitdem hat<br />

sich bei der Umsetzung der Ambulanten <strong>Soziotherapie</strong> schon Einiges, aber leider insge-<br />

s<strong>am</strong>t wenig getan – bundesweit sind diese Angebote dünn gesät (mit Ausnahme des<br />

schon o.g. Baden-Württembergs). So gab es 2009 m.W. in Sachsen-Anhalt keinen, in<br />

Brandenburg, Hessen und M-V nur je einen (zugelassenen und auch tätigen) Soziothera-<br />

pieanbieter. Da der Gesetzgeber aber den Gemeins<strong>am</strong>en Bundesausschuss ermächtigt<br />

hatte die Zugangsvoraussetzungen festzulegen (§37a Abs. 2 SGB V), aber sich dort of-<br />

fenbar Krankenkassenbedenken durchsetzten, und in der Folge die meisten sozialpsychi-<br />

atrischen Interessenten an deren hohen, nur selten realisierbaren Zugangsvoraussetzun-<br />

gen scheiterten (s. meine Veröffentlichungen dazu), muss man sich nach möglichen<br />

Gründen fragen – insbes. da die geringe Realisierung(smöglichkeit) der Ambulanten So-<br />

ziotherapie für den Gesetzgeber vorhersehbar gewesen sein dürfte und ihm später be-<br />

kannt wurde. Denkbar ist, dass diese gesetzliche Möglichkeit einerseits eher für die<br />

Öffentlichkeit eingeführt wurde (hierzu wäre interessant zu untersuchen, wie auch andere<br />

gesundheitspolitische Themen bzw. Intentionen der öffentlichen Hand in deren Pressear-<br />

beit vorbereitet und begleitet werden) – ohne dabei auf die öffentlichen Kostensparabsich-<br />

ten und –zwänge hinweisen zu müssen. Andererseits könnte die Amb. <strong>Soziotherapie</strong> ge-<br />

setzlich eingeführt worden sein, um sozialpsychiatrischen Initiativen und Forderungen<br />

entgegenzukommen, oder vielleicht auch nur scheinbar entgegenzukommen: Denn die<br />

hohen Zugangsvoraussetzungen etc. könnten von der öffentlichen Hand auch erwartet<br />

oder intendiert gewesen sein, um den sozialpsychiatrischen Initiativen so etwas zu geben,<br />

an dem sie sich „abarbeiten“ können. Allerdings lässt ja die Amb. <strong>Soziotherapie</strong> gerade<br />

auch Kosteneinsparungen (durch Verringerung der Krankenhausaufenthalte) erwarten.<br />

Dem steht jedoch entgegen (wie ich aus eigenen Verhandlungen und Innovationsvor-<br />

schlägen weiß), dass viele Krankenkassen Neues (noch nicht im System Enthaltenes)<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!