30.11.2012 Aufrufe

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

echtsgültig geschlossene Verträge vor, die ausdrücklich feststellen, dass <strong>Soziotherapie</strong><br />

gem. § 37a SGB V nicht Bestandteil der Komplexleistung der PIA ist. In diesen Fällen sind<br />

daher die gleichzeitige Verordnung von <strong>Soziotherapie</strong> und die Inanspruchnahme der<br />

Komplexleistung der Instituts<strong>am</strong>bulanz sehr wohl möglich.<br />

Häusliche Krankenpflege<br />

Die beigefügte Leistungsbeschreibung <strong>Soziotherapie</strong> macht deutlich, dass <strong>am</strong>bulante<br />

psychiatrische Pflege und <strong>Soziotherapie</strong> ganz unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen<br />

haben. Es ist daher noch nie von Leistungserbringern gemeldet worden, dass für Pflege<br />

und <strong>Soziotherapie</strong> inhaltlich gleiche Leistungen verordnet wurden. Wenn die Begutach-<br />

tungsrichtlinien statt eines Hinweises auf die selbstverständliche Möglichkeit einer paralle-<br />

len Verordnung nur hervorheben, dass inhaltlich gleiche Leistungen nicht verordnet wer-<br />

den dürfen, dann entsteht ein völlig falsches Bild. Immer wieder interpretieren Kranken-<br />

kassen diese Formulierung so, als sei generell die gleichzeitige Verordnung von psychia-<br />

trischer Pflege und <strong>Soziotherapie</strong> ausgeschlossen. Hierdurch werden viel zu oft vermeid-<br />

bare Konflikte heraufbeschworen, die letztlich immer auf Kosten des schwer erkrankten<br />

Patienten gehen.<br />

Arbeit im sozialen Umfeld<br />

Die Begutachtungsrichtlinien beschreiben zunächst ganz zutreffend die Arbeit im sozialen<br />

Umfeld. Dabei wird bestätigt, dass der Soziotherapeut nicht nur Termine koordiniert, son-<br />

dern „Therapieziele verfolgt“. Ferner wird die Formulierung der <strong>Soziotherapie</strong>-Richtlinien<br />

aufgegriffen, dass er in diesem Zus<strong>am</strong>menhang „den Patienten an komplementäre Diens-<br />

te heranführen“ kann (Ziffer 13.3). Eines der in der Praxis häufig auftauchenden Thera-<br />

pieziele will beispielsweise den Patienten dabei unterstützen, seinen Tag besser zu struk-<br />

turieren und ihn dabei in Kontakt zu anderen Menschen zu bringen. Der Besuch einer<br />

Tagesstätte, die von der Eingliederungshilfe finanziert wird, könnte hierbei hilfreich sein.<br />

Wenn die Begutachtungsrichtlinien in diesem Zus<strong>am</strong>menhang das Ziel benennen, „den<br />

Patienten zur selbständigen Inanspruchnahme ärztlicher und ärztlich verordneter Maß-<br />

nahmen zu motivieren“, so wird die grundsätzliche Problematik dieser Vermittlung ver-<br />

kannt. Die Eingliederungshilfe gewährt (beispielsweise im Rahmen des Gemeindepsychi-<br />

atrischen Verbundes) keine Hilfen, um den behandelnden Arzt bei der Durchführung sei-<br />

ner Therapieziele zu unterstützen. Ziel der Eingliederungshilfe ist vielmehr, „den behinder-<br />

ten Menschen die Teilnahme <strong>am</strong> Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen oder zu<br />

erleichtern, ihnen die Ausübung eines angemessenen Berufs oder einer sonstigen an-<br />

gemessenen Tätigkeit zu ermöglichen“ (§ 53 Abs. 3 SGB XII).<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!