12.07.2015 Aufrufe

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

208 209FORT- UND WEITERBILDUNGSKURSE DER DGUProf. Dr. med. Wolf MutschlerDirektor der Chirurgischen Klinik und PoliklinikKlinikum der Ludwig-Maximilians-Universität MünchenCampus InnenstadtNußbaumstr. 2080336 MünchenW. MutschlerB. BouillonDie Geschichte der Gestaltung eigenständiger Fort- und Weiterbildungskursedurch die DGU ist kurz: 10 Jahre. Und sie beginnt mit der Gründungder Akademie für <strong>Unfallchirurgie</strong> (AUC) im Jahr 2000. Natürlich warenUnfallchirurgen immer schon regional, national und international sehraktiv in der Fort- und Weiterbildung tätig. So führte S. Weller beispielsweiseab 1965 den ersten deutschen AO-Kurs an der Freiburger Uniklinik, derersten deutschen AO-Klinik (1961), durch. Seither waren und sind alle namhaftendeutschen Unfallchirurgen in den verschiedenartigsten Aktivitätender Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen weltweit <strong>als</strong> Kursorganisatoren,Instruktoren und Referenten tätig. Sie stellten und stellen sich<strong>als</strong> Seminarleiter und Vortragende bei den Basischirurgieseminaren undden sog. Schwerpunkt- bzw. Säulenseminaren des BDC zur Verfügung undsind z. B. in der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik in gleicher Weise engagiert.Nur: Bei allen diesen Aktivitäten waren und sind wir zwar <strong>als</strong> Unfallchirurgenund Mitglieder der DGU präsent und repräsentieren damit unserewissenschaftliche <strong>Gesellschaft</strong>, aber nur implizit. Explizit traten wir außerhalbdes Jahreskongresses erst nach dem Jahr 2000 mit den wissenschaftlichenKursen der AUC, den ATLS-Kursen und dem Weiterbildungsformat„Fit after Eight“ unter dem Logo der DGU in Erscheinung.Bereits 1966 schlug H. Junghanns die Gründung einer „Academia Traumatologica“vor. 2000 war es dann soweit. Auf der Präsidiumssitzung der DGUin Hannover wurde einstimmig auf Vorschlag von Mutschler und Claes sowieStürmer und Lob die „Akademie für unfallchirurgische Forschung und Fortbildung“gegründet mit dem ZielProf. Dr. med. Bertil BouillonDirektor der Klinik für <strong>Unfallchirurgie</strong>/OrthopädieLehrstuhl der Universität Witten-HerdeckeKliniken der Stadt KölnKlinikum Köln-MerheimOstmerheimer Str. 20051109 Köln1. durch Vermittlung von methodischem Wissen, durch Forschungsförderung,durch nationale Koordination und nationale Darstellung derwissenschaftlichen Aktivitäten der DGU die unfallchirurgische Forschung zuunterstützen und zu verbessern und2. Inhalte der spezifischen unfallchirurgischen Weiter- und Fortbildung zuvermitteln und zu organisieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!