12.07.2015 Aufrufe

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

294 295AUSBLICKEwerden in den Statistiken die hohen Aufwendungen für zahnärztliche Leistungenund Zahnersatz gezählt. An dritter Stelle stehen die Ausgaben fürdas ,muskuloskeletale System’. Insgesamt variieren die Krankheitskostenjedoch erheblich in Abhängigkeit von Lebensalter und Geschlecht. DerAnstieg der Gesundheitsausgaben ist allerdings kein deutsches Phänomenund lässt sich in allen westlichen Industrienationen zum Teil deutlichausgeprägter beobachten. Vergleicht man die Pro-Kopf-Ausgaben, so liegtDeutschland ähnlich wie die Schweiz und die Niederlande über dem internationalenDurchschnitt. Alle diese Länder messen der Sicherung derGesundheit ihrer Bevölkerung einen hohen Stellenwert bei. Qualitativ hochwertigeMedizin braucht ein kostendeckendes Entgelt und kann nicht zuLasten der im Gesundheitswesen tätigen Menschen erbracht werden! Deninternationalen Vergleich muss die deutsche <strong>Unfallchirurgie</strong> und Orthopädieletzteren nicht scheuen. Allerdings müssen wir Anstrengungen unternehmen,dass diese Qualität in Zukunft bezahlt wird, sonst kann sie nichtgewährleistet werden.cen (Nachwuchsmangel), gesetzliche Vorschriften (Arbeitszeitgesetz) mitErhöhung der Fehlerquellen durch Informationsdefizite (Übergabe). VielfältigeAnstrengungen zur Verbesserung der Patientensicherheit sind bereitsgemacht, weitere sind in der Planung und Umsetzung. Critical IncidenceReporting Systems (CIRS Net), Checklisten nicht nur im Routine- sondernauch im Notfallablauf helfen unbestritten, Wichtiges nicht zu vergessen oderzu übersehen. Aber auch unsere eigene Einstellung muss sich anpassen: dieBereitschaft zur Bewusstseinsschulung, Verbesserung unserer ‚soft skills’und die entstehenden Techniken der Simulationstrainings sind die Maßnahmen,die den höchsten Effekt zur Verbesserung der Patientensicherheiterwarten lassen. So verstehen wir auch unser Engagement im AktionsbündnisPatientensicherheit (APS); wir wollen durch aktive Mitarbeit in dessenArbeitskreisen und durch unsere Beiträge mit Simulationskursen – in Anlehnungan und mit Unterstützung der einschlägigen Trainingslabors derLuftfahrt – die Sicherheitskultur verbessern und das Bewusstsein schärfen,aus Fehlern zu lernen!Nachweis der Effizienz und Effektivität der TherapienWichtiger Aspekt unserer zukünftigen ärztlichen Tätigkeit <strong>als</strong> Unfallchirurgenund Orthopäden ist der Nachweis der Effizienz und Effektivität unsererMethoden. Die ‚eminenzbasierten’ Entscheidungen für Therapienwerden weniger und weniger akzeptiert werden zugunsten von evidenzbasiertenTherapieentscheidungen. Dieses fördert auch die Bereitschaft aufSeiten der Kostenträger, solche Therapien bzw. Leistungen zu bezahlen. DieHerausforderung für uns Ärzte wird es sein, Strategien und Techniken zuentwickeln, die klinische Studien in überschaubarer Zeit durchführbar undbezahlbar machen. Vor dem Hintergrund immer kürzer werdender Innovationszyklenist dieses tatsächlich eine Herausforderung und bedarf zusätzlicherUnterstützung angrenzender Disziplinen.Die <strong>Unfallchirurgie</strong> hat sich in den letzen 60 Jahren in einer dynamischenEntwicklung weltweit zu einem leistungsstarken Fach entwickelt. DerZusammenschluss mit der Orthopädie zum neuen Fach „Orthopädie & <strong>Unfallchirurgie</strong>“hat eine zusätzliche Ausweitung der Fachkompetenz ermöglicht.<strong>Das</strong> gemeinsame Fach bietet dem Weiterzubildenden und dem Facharzt fürOrthopädie und <strong>Unfallchirurgie</strong> gleichermaßen vielfältige Möglichkeiten ärztlicherTätigkeit. Die Gelegenheit zur weiteren Spezialisierung gestattet einehohe Kompetenz im jeweiligen Teilbereich dieses großen Fachgebietes undsichert die in den vergangenen Jahrzehnten entwickelte Qualität. Es gilt dieHerausforderungen anzunehmen, Neues zu gestalten und gleichzeitig dasErreichte zu bewahren.PatientensicherheitDie wichtigste Rolle in der Zukunft spielt die Patientensicherheit. Die größtenHerausforderungen auf diesem Sektor sind mangelnde Personalressour-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!