12.07.2015 Aufrufe

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

128 129OSTEOTOMIE UND REORIENTIERUNGfehlverheilten Lisfranc-Luxationsfrakturen eine hochsignifikante Verbesserungder funktionellen Ergebnisse in der Lebensqualität der Patientenbewirkt, sind doch die Ergebnisse bei primär exakter Einstellung desLisfranc-Gelenkes mit anatomischer Rekonstruktion allen sekundärenVerfahren überlegen [28].Fehlstellungen des TalonavikulargelenkesPosttraumatische Arthrosen im Chopart-Gelenk finden sich bis in 70% nachChopart-Luxationsfrakturen. Nicht in allen Fällen sind diese jedoch symptomatisch.Die häufigste Ursache für posttraumatische Fehlstellungen imTalonavikulargelenk sind initial übersehene bzw. nicht adäquat stabilisierteVerletzungen des Chopartschen Gelenkkomplexes [27, 32]. Chopart-Luxationsfrakturensind, aufgrund ihrer variablen Klinik, der relativ geringenInzidenz und der Unkenntnis der exakten radiologischen Projektionen dieam häufigsten übersehenen Verletzungen.IndikationenNach fehlverheilten Chopart-Luxationsfrakturen oder abgelaufener avasculärerNekrose des Os naviculare oder des Taluskopfes finden sich regelmäßigknöcherne Fehlstellungen mit einer Verkürzung der medialen Fußsäule.Daraus resultiert eine Adduktionsfehlstellung des Vorfußes. Meist bestehtzusätzlich eine sagittale Achsenabweichung im Sinne eines Pes cavus.Wichtig ist die Achsenkorrektur der medialen Säule auch nach Kollaps desFußlängsgewölbes durch ein weit nach lateral luxiertes Fragment des Osnaviculare oder eines knöchernen Ausrisses der Tibialis-posterior-Sehneaus der Tuberositas, was zwangsläufig zu einer Protrusion des Taluskopfesnach plantar und medial führt und hier einen posttraumatischen Pes planusbedingt. Diese biomechanisch ungünstigen Bedingungen erfordern einekorrigierende talonavikulare Arthrodese mit Einbringen eines oder zweierentsprechend konfigurierter trikortikaler Beckenkammspäne. Die Ergebnisseder talonavicularen Arthrodese führen bei isolierter Arthrose des Talonaviculargelenkeszu einer reproduzierbaren Schmerzreduktion mit einersubjektiven Patientenzufriedenheit zwischen 86 und 100% nach einemmittleren Beobachtungszeitraum von 1 – 11 Jahren [27]. Erwartungsgemäßklagen viele Patienten jedoch über eine eingeschränkte Rückfußbeweglichkeitmit Schwierigkeiten beim Gehen auf unebenem Gelände. DerAusfall der essentiellen Funktion des Talonaviculargelenkes führt zu einerBelastung der benachbarten Gelenke im Triplegelenkkomplex. So ist es nichtverwunderlich, dass verschiedene Autoren in etwa 1/3 der Fälle neu aufgetreteneAnschlussarthrosen im Subtalar- und Calcaneokuboidgelenkbeobachteten. Allerdings treten Anschlussarthrosen nach längerem Beobachtungszeitraumnicht zwangsläufig auf, da sich im Naviculo-Cuneiforme-Gelenkeine kompensatorische Hypermobilität entwickelt und somitgewissermaßen eine neue Fortsetzung der Chopart-Gelenklinie nach medialausbildet.BeckenringKorrekturbedürftige Deformitäten des knöchernen Beckens entstehen dankzunehmender, bereits primär operativer Stabilisierung selten [23]. Beieinheitlicher Indikationsstellung treten derartige Probleme nur in Einzelfällenauf. In der Multicenterstudie Becken I wurde keine Pseudarthrosegefunden, Fehlstellungen des dorsalen Beckenringes >5 mm wurden nachtranslationsinstabilen Beckenringverletzungen in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!