12.07.2015 Aufrufe

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

188 189CHRONISCHE OSTEITIS – VON DER EPISODE ZUM CHRONISCHEN INFEKTGESCHEHENNeben den absoluten Werten sind insbesondere die Verläufe dieser Werteüber die Zeit wesentlich. Normalisieren sich beispielsweise nach einer OsteosyntheseLeukozytenzahlen und CRP-Wert nach einigen Tagen nicht, so istdies ein verdächtiges Zeichen.Die bildgebende Diagnostik dient der Suche nach dem morphologischen Korrelatzu den vorliegenden klinischen Infektzeichen. Zu unterscheiden sindfolgende Verfahren:• Projektionsradiographieo erster radiologischer Schritto Überblick über die Situation in der Zielregion (Knochenstruktur,Osteosynthesen, Prothesen, pathologische Fraktur etc.)o Grobbeurteilung der Weichteileo Keine Aussage zu Infektaktivität und nur bedingtzur Infektausbreitungo Verzögertes Auftreten der radiologischen Veränderungen(Knochen + ca. 14 Tage)• Schnittbildverfahren (CT, MRT)o CT: Präzise Darstellung der Knochenstruktur, d.h. Destruktionbzw. Reparation (Ausdehnung der Knochendestruktion, Nachweisvon Sequestern, Nachweis von Knochenkonsolidierung im Rahmender Frakturheilung, Beurteilung von Pseudarthrosen), Darstellungparaossaler Abszesse mit der Möglichkeit der interventionellenDrainageo MRT: Beurteilung der paraossären Weichteile (Infektausdehnung)Beurteilung der Infektausdehnung im MarkraumBeurteilung der „Akuität“Cave: MRT neigt zur „Übertreibung“. Die Wertung der Befundemuss im Kontext mit den anderen Untersuchungen erfolgen• Nuklearmedizinische Verfahren (Szintigraphie, PET)o Tracer – diagnostische Verfahren zur Detektion von Entzündungs-herden. Sowohl lokal <strong>als</strong> auch im Sinne der Ganzkörperdarstellung <strong>als</strong>Fokus-Screenings [4, 5, 16].• Kombinationsverfahren (PET – CT)o Insbesondere die Kombination von CT und PET hat dieMöglichkeiten der sensitiven und validen Bildgebung bei derFokussuche und – darstellung an Knochen und umgebendenWeichteilen deutlich verbessert.o Die Kombination von szintigraphischer mit computertomographischerDarstellung im Sinne der SPECT-CT (= single photonemission computed tomography) hat für die Entzündungsdiagnostikkeine wesentlichen Vorteile erbracht, da die räumlicheAuflösung zwischen Knochen und umgebendem Weichteilgewebein aller Regel schwer gelingt.• Sonographieo Nachweis von Flüssigkeitsansammelungen in den Weichteileno Differenzierung der Flüssigkeitsqualitäten (Pus, Serom,Blut eingeschränkt)o Hoher Stellenwert bei der Diagnostik im SäuglingsundKindesaltero Geringer Stellenwert beim Erwachseneno Detektion von implantatassoziiertem Flüssigkeitsverhalten(z.B. infizierte Totalendoprothese) möglichDie Bakteriologie dient der Erregerbestimmug. Die Gewinnung von Probenzur mikrobiologischen / bakteriologischen Untersuchung ist ein unverzichtbarerBestandteil der Diagnostik im Rahmen der Behandlung von Knocheninfektionen.Allen Infektionen am Skelettsystem ist eines gemeinsam: Siezeichnen sich durch eine geringe Erregerzahl in den gewonnenen Probenaus. Häufig ist auch bei eindeutiger Klinik, Paraklinik sowie dem Vorliegenvon radiologisch pathognomonischen Zeichen ein Keimnachweis nicht zuführen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!