12.07.2015 Aufrufe

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

282 283AUSBLICKEN. SüdkampD. DepewegK. DragowskyZu einem Rückblick gehört auch ein Ausblick, man könnte aber auch sagen,zu einem Ausblick gehört ein Rückblick, wie es auch schon der 1976 verstorbenefranzösische Schriftsteller und Politiker André Malraux formuliert hat:„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“Prof. Dr. med. Norbert SüdkampPräsident der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für <strong>Unfallchirurgie</strong>Geschäftsführender DirektorDepartment Orthopädie & TraumatologieUniversitätsklinikum FreiburgHugstetter Str. 5579106 FreiburgDr. med. Daniela DepewegSprecherin des Jungen Forumsder <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für Orthopädie und <strong>Unfallchirurgie</strong>Fachärztin für Orthopädie und <strong>Unfallchirurgie</strong>Orthopädische Universitätsklinik HeidelbergSchlierbacher Landstr. 200a69118 HeidelbergDr. med. Kai DragowskySprecher des Jungen Forumsder <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für Orthopädie und <strong>Unfallchirurgie</strong>Oberarzt der Klinik für <strong>Unfallchirurgie</strong> und OrthopädieUnfallkrankenhaus Berlin (ukb)Warener Straße 712683 BerlinMit dem Beginn einer neuen Epoche für <strong>Unfallchirurgie</strong> und Orthopädie, dievor sieben Jahren einen gemeinsamen Facharzt Orthopädie und <strong>Unfallchirurgie</strong>im Gebiet Chirurgie bildeten, der heute in Bezug auf Operationszahlenund Zahl behandelter Patienten eine der großen chirurgischen Säulenrepräsentiert, ist für ein ‚quo vadis’ auch ein ‚woher kommen wir’ unabdingbar,das dieses <strong>Buch</strong> festhalten will. Der Blick in die Zukunft ist aber besonderswichtig für unseren Nachwuchs, für den und mit dem wir die Zukunftgestalten wollen. Die Veränderungen im Gesundheitswesen, der europäischeBolognaprozess, Abwanderungen junger deutscher Ärzte in das außereuropäischeund europäische Ausland, das Entstehen neuer Berufe wie derArzt-Assistenten (PA O und U: Physician Assistent / Arzt-Assistent – Orthopädieund <strong>Unfallchirurgie</strong>), die Neu- bzw. Umorganisation der Chirurgie,die aufwandsadäquate Finanzierung unserer Leistungen, die sektorenübergreifendeQualitätssicherung und die Patientensicherheit, Wünsche nachweiteren Qualifikationen in der Muster – Weiterbildungsordnung wie Wirbelsäulenchirurgieoder Notfallmedizin stellen Herausforderungen an die Fachgesellschaften.Somit zeichnet sich bereits heute ab, welche Aufgaben innaher und mittelfristiger Zukunft angegangen und gelöst werden müssen.NachwuchsförderungEines der wichtigsten Ziele ist die Nachwuchsförderung. Wir müssen versuchen,junge Ärzte und Ärztinnen für unser großes gemeinsames Fachgebietzu begeistern. Hier ist neben der besseren Außendarstellung besonders eingut strukturiertes und attraktiv gestaltetes Weiterbildungscurriculum notwendig.Was erwartet ein(e) angehende(r) Facharzt/-ärztin für Orthopädieund <strong>Unfallchirurgie</strong> von einer modernen Weiterbildung? Wie könnte der Weiterbildungsgangattraktiv gestaltet werden, dass es auch in Zukunft nochKollegen und Kolleginnen geben wird, die dieses Fachgebiet mit Motivation,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!