12.07.2015 Aufrufe

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

266 267VOM ÜBERFLUSS ZUR MANGELVERWALTUNG?R. HoffmannA. EkkernkampDie deutsche <strong>Unfallchirurgie</strong> befindet sich inmitten grundlegender Veränderungs-und Anpassungsprozesse, die sowohl das Selbstverständnis desFachgebietes <strong>als</strong> auch die Wahrnehmung des gesundheitspolitischen Versorgungsauftragsnachhaltig beeinflussen werden.Professor Dr. med. Reinhard HoffmannÄrztlicher Geschäftsführer und Ärztlicher DirektorChefarzt <strong>Unfallchirurgie</strong> und Orthopädische ChirurgieBerufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am MainFriedberger Landstraße 43060389 Frankfurt am MainProfessor Dr. med. Dr.h.c. Axel EkkernkampÄrztlicher Direktor und GeschäftsführerUnfallkrankenhaus BerlinWarener Str. 712683 BerlinIn der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts konnte eine rasanteund erfolgreiche Entwicklung der <strong>Unfallchirurgie</strong> unter zurückblickendweitgehend konstanten wirtschaftlichen und strukturellen Rahmenbedingungenerfolgen. Die Einrichtung von selbstständigen unfallchirurgischenLehrstühlen an den Universitäten mit praxisorientierten und behandlungsrelevantenForschungsprojekten beförderte diesen Prozess positiv. Zudemrichtete die Mehrzahl der Versorgungskliniken eigene unfallchirurgischeKliniken oder Versorgungsschwerpunkte ein. Auch eine selbstständige Tätigkeitin einer Praxisniederlassung <strong>als</strong> Durchgangsarzt war bei entsprechendemWunsch relativ problemlos möglich und durchaus wirtschaftlich auskömmlich.Die Fallerlöse waren, da primär nicht festgeschrieben, für die Klinikendurch die Steuerung der Klinikverweildauern bei tagesgleichen Pflegesätzenrelativ gut abzubilden. Mit den Berufsgenossenschaften und den berufsgenossenschaftlichenHeilverfahren standen und stehen der <strong>Unfallchirurgie</strong>zudem exklusive, sozialgesetzlich verbriefte Versicherungsträger zur Seite,die Arbeits- und Wegeunfälle ausschließlich und unter hohen Qualitätsanforderungeneiner speziellen unfallchirurgischen Behandlung zuleiten undzudem eigene große Unfallkliniken <strong>als</strong> Schwerpunkt- und Kompetenzzentrenin der Behandlung von Unfallverletzten betreiben. Die kontinuierlichenFortschritte der Diagnoseverfahren, Osteosynthesetechniken und Rehabilitationsverfahrenfestigten die Reputation der <strong>Unfallchirurgie</strong> ebenso wie dieumfänglichen Expertisen in der Unfallprävention, der präklinischen Notfallmedizinund dem boden- und luftgestützten Rettungswesen. Die Managementkompetenzder Schwerverletztenbehandlung lag eindeutig und fachlichunbestritten bei der <strong>Unfallchirurgie</strong> und fand neben einer Vielzahl von auchinternational beachteten, hochkarätigen wissenschaftlichen Aufsätzen ihrennachvollziehbaren, sichtbaren Ausdruck im einzigartigen Traumaregisterder <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für <strong>Unfallchirurgie</strong>. Die deutsche <strong>Unfallchirurgie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!