12.07.2015 Aufrufe

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

Das Buch als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

250 251VON DER EXPERIMENTELLEN CHIRURGIE ZUR MUSKULOSKELETALEN FORSCHUNGZitierhäufigkeit) <strong>als</strong> einzig bisher verfügbarem Bewertungskriterium fürPublikationen zurückgreifen müssen.Insgesamt lässt sich feststellen, dass die leistungsorientierte Forschungsmittelvergabeeinen Leistungsdruck ausgelöst hat, dem sich die Fächer stellenmüssen und meist mit einer Professionalisierung der Forschung versuchenzu beantworten. Dies ist auch in der <strong>Unfallchirurgie</strong> der Fall. Es sprichtvieles dafür, dass die Einrichtung von erfreulich vielen Forschungsprofessurengerade in den letzten 5 Jahren auch auf diesen Leistungsdruck und dieEinsicht zurückzuführen ist, dass eine „Feierabendforschung“ in der heutigenZeit nicht in der Lage ist, die gewünschten Leistungen zu erbringen.Zusammenfassung und AusblickDie experimentelle unfallchirurgische Forschung hat vor allem in den letzten30 Jahren eine sehr gute und dynamische Entwicklung genommen. Es kamzu einer Professionalisierung der Forschung, die an einigen Universitätsklinikendie Entwicklung von international hervorragend ausgewiesenen Forschungsinstitutenermöglicht hat. Darüber hinaus gibt es einige erfolgversprechendeneue Professuren, die die Chance auf eine weitere Verbesserungder Forschungslandschaft in sich bergen.Allerdings ist auch festzustellen, dass im Vergleich zu anderen Fächern undmedizinischen Versorgungsfragen die <strong>Unfallchirurgie</strong> – im Verhältnis zuihrer Bedeutung für das gesamte Gesundheitssystem – deutlich unterrepräsentiertist! Dies wird sich aber nicht allein durch Appelle ändern lassen,sondern erfordert eine weitere Professionalisierung der Forschung aufbreiter Basis. Neben der internationalen Konkurrenzfähigkeit der einzelnenForschungsprojekte (und damit der Qualität der Forschung) ist auchweiterhin eine entsprechende Unterstützung durch die Fachgesellschaftzwingend nötig. Die unfallchirurgische Forschung braucht enge Nähe zurklinischen Anwendung. Dabei wird es die wesentliche Aufgabe sein, demUnfallchirurgen, der sich temporär oder langfristig in der Forschung engagierenwill, auch Anerkennung auszusprechen und damit gleichzeitig auchentsprechende, oft besondere Möglichkeiten im Rahmen seiner klinischenAusbildung einzuräumen. Dies ist nicht nur wichtig, um Forschung undKlinik bei sich jeweils professionalisierenden Ansätzen auf beiden Seitender einen Medaille „zusammenzuhalten“, sondern auch das Fach langfristigund selbstverständlich im Kanon der medizinischen Fächer im universitärenKontext zu positionieren. Die Alternative wäre eine rein klinische Versorgung,die auch für den Nachwuchs gegenüber den anderen medizinischen Disziplinendann weniger attraktiv wirken würde.Der harte nationale und internationale Wettbewerb um Forschungsmittelwird es erforderlich machen, die regionalen und überregionalen Forschungsverbündeauszubauen, Zentren zu gründen und auch wissenschaftspolitischsich stärker zu positionieren, um das Fach weiterhin wettbewerbsfähigzu halten bzw. die Möglichkeiten weiter auszubauen. Dies ist sicher nichtzuletzt auch eine Forderung der Patienten an die Chirurgie an sich. Die Chance,muskuloskeletale Kompetenz auf diesem Weg zu bündeln, um gemeinsamstärker auftreten zu können, wird durch das Zusammengehen mit derOrthopädie erleichtert. Nun gilt es, mit diesem Kapital zu „wuchern“, umdie Möglichkeiten sowohl für die Forschung <strong>als</strong> auch für das Fach an sich zumaximieren. Die Positionierung in muskuloskeletalen Zentren an den Fakultätenist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!