01.12.2012 Aufrufe

Rechtsextremismus im Wandel Forum Berlin - Bibliothek der ...

Rechtsextremismus im Wandel Forum Berlin - Bibliothek der ...

Rechtsextremismus im Wandel Forum Berlin - Bibliothek der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

echts“ bewerteten. Diese Gruppe würde als Bindeglied zwischen rechtsextremistischen<br />

und demokratischen Positionen fungieren und könnte in Krisenzeiten<br />

gegebenenfalls ein Reservoir für Anhänger/innen o<strong>der</strong> Wähler/innen<br />

rechtsextremistischer Parteien o<strong>der</strong> Organisationen bilden.<br />

Die Analyse <strong>der</strong> sozialstrukturellen Merkmale des rechtsextremisti schen Einstellungspotenzials<br />

zeigte, dass junge Leute vergleichsweise weniger anfällig<br />

waren als die mittleren und älteren Generationen. Als beson<strong>der</strong>s resistent erwiesen<br />

sich zum einen Gewerkschaftsmitglie<strong>der</strong> und zum an<strong>der</strong>en die Anhänger/innen<br />

<strong>der</strong> SPD und FDP. Ein geschlechterspezifischer Unterschied bestand<br />

nicht. Auch mit Blick auf die beiden Konfessionen waren keine Auffälligkeiten<br />

erkennbar. Personen ohne Berufsausbildung, un- und angelernte Arbeiter sowie<br />

Landwirte waren etwas überrepräsen tiert. Mit Blick auf die regionale Verteilung<br />

zeigte sich ein gewisses Über gewicht in den Bundeslän<strong>der</strong>n Hessen<br />

und Bayern. In größeren Dörfern und in Kleinstädten sowie in den Randzonen<br />

<strong>der</strong> Großstädte fanden sich vergleichsweise mehr Rechtsextremisten als <strong>im</strong><br />

Bundesdurchschnitt.<br />

Für einen Einstellungsvergleich zwischen beiden Teilen Deutschlands nach 1990<br />

stehen zunächst nur Daten zur Verfügung, die sich auf einzelne D<strong>im</strong>ensionen<br />

des Einstellungsmusters <strong>Rechtsextremismus</strong> beziehen. Dabei handelt es sich<br />

beispielsweise um Studien zur Haltung <strong>der</strong> Bevölkerung zum Nationalsozialismus<br />

und zum Antisemitismus. Die Befunde sind uns zwar nur aus <strong>der</strong> Presse<br />

bekannt, an ihrer Seriosität hegen wir jedoch keinen Zweifel.<br />

Das ist zunächst eine von Emnid und Gallup <strong>im</strong> Auftrag des „Spiegel“ 1992<br />

durchgeführte Befragung unter West- und Ostdeutschen sowie unter Juden<br />

in Israel. 14 Durchgängig sei, so <strong>der</strong> resümierende Befund, „<strong>der</strong> An teil <strong>der</strong> Ostdeutschen,<br />

<strong>der</strong> sich antisemitisch, rechtsradikal o<strong>der</strong> auslän<strong>der</strong> feindlich äußert,<br />

geringer als <strong>der</strong> entsprechende Anteil <strong>der</strong> Westdeutschen. Die Bundesbürger/<br />

innen <strong>im</strong> Osten nehmen die Konsequenzen aus <strong>der</strong> NS-Ver gangenheit für die<br />

Gegenwart ernster“. Beispielsweise betrug <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> antisemitisch eingestellten<br />

Befragten in Deutschland 13 Prozent, <strong>im</strong> Westen waren es 16 Prozent,<br />

<strong>im</strong> Osten vier Prozent. Und die Frage, ob die Demokratie in Deutschland durch<br />

radikale und extremistische Gruppen gefährdet sei, bejahten 79 Prozent <strong>der</strong><br />

Juden, 69 Prozent <strong>der</strong> Ostdeutschen und 47 Prozent <strong>der</strong> Westdeutschen. Nach<br />

Auffassung des „Spiegel“ „haben sich die meisten früheren DDR-Bürger eine<br />

14 Abgedruckt in: Juden und Deutsche. SPIEGEL-Spezial, Nr. 2/1992, S. 61 ff.<br />

62 <strong>Rechtsextremismus</strong> <strong>im</strong> <strong>Wandel</strong> – 4. Einstellungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!