01.12.2012 Aufrufe

Rechtsextremismus im Wandel Forum Berlin - Bibliothek der ...

Rechtsextremismus im Wandel Forum Berlin - Bibliothek der ...

Rechtsextremismus im Wandel Forum Berlin - Bibliothek der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1966/67 trafen ein deutlicher konjunktureller Abschwung und tief greifende<br />

Strukturschwächen einzelner Branchen (Kohle, Eisen, Stahl, Textil) mit einem<br />

erheblichen staatlichen Finanzdefizit zusammen. Diese Probleme zu bewältigen,<br />

war die liberale Wirtschaftspolitik von CDU/CSU und FDP überfor<strong>der</strong>t.<br />

Über die Finanzkrise zerbrach die ab 1963 von Ludwig Erhard geleitete Bundesregierung,<br />

und <strong>im</strong> Dezember 1966 wurde eine Große Koalition aus CDU/<br />

CSU und SPD gebildet. Das Ende des CDU-Staats markierte das Ende <strong>der</strong><br />

Nachkriegszeit.<br />

Zwischen 1966 und 1968 fielen <strong>der</strong> NPD – nicht zuletzt wegen ihrer Kampagne<br />

gegen die entspannungsorientierte Ostpolitik – in sieben Landesparlamen ten<br />

61 Landtagssitze sowie etwa 600 Wahlämter auf kommunaler und regionaler<br />

Ebene zu. Bei <strong>der</strong> Bundestagswahl verfehlte sie dann jedoch mit 1,4 Millionen<br />

Wählern (4,3 %) knapp den Sprung in den Bundestag.<br />

Die NPD-Anhänger/innen kamen aus allen Bevölkerungsschichten. Die Männer<br />

waren mit rund zwei Dritteln deutlich überrepräsentiert. Unter den Altersgruppen<br />

dominierten die mittleren Jahrgänge. Vergleichsweise stark waren<br />

Landwirte, Selbstständige und Arbeiter vertreten. Detaillierte Analysen zeigen,<br />

dass nicht <strong>der</strong> Berufsstatus, son<strong>der</strong>n die Bindung an Wahlnormen vermittelnde<br />

Großorganisationen entscheidend für die Er folge <strong>der</strong> NPD waren: Praktizierende<br />

Christen (vor allem Katholiken) und Gewerkschaftsmitglie<strong>der</strong> bildeten<br />

kaum ein Reservoir für die Rechtsex tremisten. In Gebieten mit hohem Katholikenanteil<br />

und in Industrierevie ren mit langer Arbeitertradition war die NPD<br />

chancenlos. Dagegen neigten 14 Prozent <strong>der</strong> bindungslosen Arbeitnehmer in<br />

Großbetrieben, 19 Prozent <strong>der</strong> bindungslosen Selbstständigen und sogar 25<br />

Prozent <strong>der</strong> bindungslo sen Arbeitnehmer in Kleinbetrieben zur NPD.<br />

Speiste sich die rechtsextremistische Wählerschaft in den fünfziger Jahren pr<strong>im</strong>är<br />

aus dem Mittelstand, so war es <strong>der</strong> NPD gelungen, nun auch ein Stück<br />

weit in die Arbeiterschicht einzudringen. Gewerkschafts mitgliedschaft stellte<br />

damals aber noch eine hohe Barriere gegen die Wahl rechtsextremistischer<br />

Parteien dar.<br />

Mit <strong>der</strong> Bildung <strong>der</strong> sozialliberalen Koalition <strong>im</strong> Jahr 1969 vollzog die CDU/CSU<br />

einen deutlichen Rechtsschwenk und machte beinharte konser vative Opposition<br />

gegen die neue Ostpolitik und die Reformpläne <strong>der</strong> Bun desregierung unter<br />

Willy Brandt. Konfrontation und Polarisierung <strong>im</strong> politischen System trockneten<br />

die Wählerbasis <strong>der</strong> NPD rasch aus, bei <strong>der</strong> Bundestagswahl 1972 brachte<br />

sie es auf ganze 0,6 Prozent. Die Partei zerstritt sich über die Frage, wie dem<br />

76 <strong>Rechtsextremismus</strong> <strong>im</strong> <strong>Wandel</strong> – 5. Wahlen und Wähler/innen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!