02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Aufgaben und Ergebnisse - DFG

Jahresbericht 2010 - Aufgaben und Ergebnisse - DFG

Jahresbericht 2010 - Aufgaben und Ergebnisse - DFG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

194<br />

Förderprogramme – Daten <strong>und</strong> Fakten<br />

<strong>2010</strong> gehörte Christina Thiele zu den Heinz Maier-Leibnitz-Preisträgern. Die Leiterin einer <strong>DFG</strong>-geförderten Emmy<br />

Noether-Nachwuchsgruppe setzte auf verschiedenen Gebieten die NMR-Spektroskopie höchst erfolgreich ein,<br />

unter anderem zur Bestimmung der Konfiguration kleiner organischer Moleküle<br />

erzielt haben. Hierbei war es dem Stifter,<br />

dem 1981 verstorbenen Geologen<br />

Albert Maucher, ein besonderes Anliegen,<br />

dass gerade unkonventionell vorgehende<br />

Forscherinnen <strong>und</strong> Forscher<br />

berücksichtigt werden. Vorschlagsberechtigt<br />

sind die Mitglieder der <strong>DFG</strong>-<br />

Fachkollegien sowie Leibniz-Preisträger<br />

aus den Geowissenschaften. Der Preis<br />

ist mit 10 000 Euro dotiert <strong>und</strong> wurde<br />

am 10. Oktober <strong>2010</strong> an Ulrike Herzschuh<br />

verliehen. Mit dem Preis, der im<br />

Rahmen der Jubiläumsveranstaltung<br />

zum 100-jährigen Bestehen der Geologischen<br />

Vereinigung in Frankfurt/Main<br />

überreicht wurde, zeichnet die <strong>DFG</strong> die<br />

Wissenschaftlerin für exzellente Forschungsarbeit<br />

in verschiedenen <strong>DFG</strong>geförderten<br />

Projekten aus.<br />

Ulrike Herzschuh untersucht als Juniorprofessorin<br />

für Paläoökologie<br />

<strong>und</strong> Paläoklimatologie am Institut<br />

für Geowissenschaften der Universität<br />

Potsdam das Klima des Quartärs.<br />

Dazu forscht sie in Asien (Tibetisches<br />

Hochplateau, China, Mongolei <strong>und</strong><br />

Sibirien) <strong>und</strong> leitet aus Fossilf<strong>und</strong>en<br />

in Seesedimenten die vergangenen<br />

klimatischen Verhältnisse ab. Hinzu<br />

kommen Daten aus Isotopenuntersuchungen<br />

<strong>und</strong> der Analyse von Biomarkern<br />

in organischen Bestandteilen<br />

der Sedimente. In einem weiteren<br />

Schritt erforscht Herzschuh, was diese<br />

<strong>Ergebnisse</strong> über das globale Paläoklima<br />

aussagen. Dabei fokussiert sie auf<br />

die Rolle des Permafrosts <strong>und</strong> das Klima<br />

der Polargebiete.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!