02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Aufgaben und Ergebnisse - DFG

Jahresbericht 2010 - Aufgaben und Ergebnisse - DFG

Jahresbericht 2010 - Aufgaben und Ergebnisse - DFG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Forschungsförderung<br />

Wie der Raps, so wird auch diese Modellpflanze durch einen<br />

Pilz im Wachstum beeinträchtigt. Warum dies so ist, versucht<br />

eine <strong>DFG</strong>-geförderte Forschergruppe herauszufinden<br />

nig erforscht worden“, sagt Gatz.<br />

„Auch über vaskuläre Erkrankungen<br />

bei Pflanzen, zu denen die Rapswelke<br />

gehört, wissen wir wenig. Die Forschergruppe<br />

will nun herausfinden,<br />

wie eine Pflanze darauf reagiert, wenn<br />

ihre Wasserleitgefäße – das Xylem –<br />

von einem Pilz besiedelt werden.<br />

Wie erkennt der Pilz, dass er im Xylem<br />

der Pflanze ist? Welche Strategien muss<br />

er entwickeln, damit er in diesem Umfeld<br />

überleben kann? Wie merkt die<br />

Pflanze, dass sie befallen ist? Und: Welche<br />

Abwehrmechanismen entwickelt<br />

sie? Dies waren die Ausgangsfragen<br />

für die molekular arbeitenden Teams.<br />

„Zwischen diesen beiden Partnern gibt<br />

es einen wahren Rüstungswettlauf, der<br />

im Verlauf der Evolution zur Entwicklung<br />

immer neuer Waffen auf beiden<br />

Seiten geführt hat“, erläutert Gatz.<br />

Nachdem die beteiligten Teams der<br />

Forschergruppe gemeinsam standardisierte<br />

Bedingungen für das Infektionssystem<br />

entwickelt hatten,<br />

untersuchten sie zunächst mit den<br />

modernen Methoden der Transkriptom-,<br />

Proteom- <strong>und</strong> Metabolomanalytik<br />

Veränderungen in der Pflanze<br />

<strong>und</strong> im Pilz nach einer Infektion.<br />

„Dadurch haben wir einen Überblick<br />

über alle Gen- <strong>und</strong> Stoffwechselaktivitäten<br />

gewonnen, die sich in der<br />

infizierten Pflanze verändern“, beschreibt<br />

Christiane Gatz die Arbeiten.<br />

Die Informationen aus diesen Untersuchungen<br />

konnten die Forscher mit<br />

den im Mikroskop sichtbaren Veränderungen<br />

in Übereinstimmung bringen:<br />

Demnach aktiviert die Pflanze<br />

spezifische Stoffwechselwege, um<br />

die Zellwände zu verstärken <strong>und</strong> zu<br />

imprägnieren oder um neue Wasserleitbahnen<br />

zu bilden.<br />

Welches Ziel diese Schutzmaßnahmen<br />

haben, ist noch nicht genau geklärt.<br />

Eine Vermutung der Wissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> Wissenschaftler ist, dass sie<br />

der Eindämmung des Pilzes <strong>und</strong> der<br />

Aufrechterhaltung des Wassertrans-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!