05.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vi INHALTSVERZEICHNIS<br />

2.3.5 Elektronenwellen und Bragg-Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.4 Beugung im Kristall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.4.1 Kristallgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.4.2 Ebenen im Kristall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2.4.3 Kristallorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2.4.4 Der Beugungsvektor � K bzw. �g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.4.5 Reziprokes Gitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3 Das Transmissionselektronenmikroskop 29<br />

3.1 Aufbau eines Transmissionselektronenmikroskops . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.2 Die Elektronenquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3.2.1 Feldemissionsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.2.2 Thermische Elektronenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

3.3 Elektromagnetische Linsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3.3.1 Strahlendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3.3.2 Aufbau magnetischer Linsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3.3.3 Weg eines Elektrons durch ein magnetisches Feld . . . . . . . . . . . 37<br />

3.3.4 Linsenfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

3.4 Abbildung des Elektronenstrahls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

3.4.1 Fluoreszenzschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

3.4.2 CCD-Kameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3.4.3 Photokamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3.5 Pumpen und Probenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

3.5.1 Das Pumpensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

3.5.2 Der Probenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

3.6 Funktionsweise eines TEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

3.6.1 Aufbau eines TEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

3.6.2 Das Kondensorsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

3.6.3 Beugungsbild und Transmissionsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!