05.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 KAPITEL 3. DAS TRANSMISSIONSELEKTRONENMIKROSKOP<br />

Da das elektrische Feld in einer Magnetlinse keine Rolle spielt ( � E = 0), ergibt sich eine Kraft,<br />

die senkrecht auf �v und � B steht (”rechte-Hand-Regel”). In einem homogenen Magnetfeld,<br />

welches annähernd senkrecht auf �v steht (θ ≈ 90 ), ergibt sich Gleichung 3.6 [4]:<br />

F = e · v · B · sinθ = evB = mv2<br />

r<br />

→ r = mv<br />

eB<br />

(3.6)<br />

Beträgt der Winkel θ zwischen �v und � B exakt 90 ¢ , so wird das Elektron eine Kreisbahn<br />

mit einer charakteristischen Kreisfrequenz ωC = e·B<br />

m<br />

(Zyklotronfrequenz, m = relativistische<br />

Masse des Elektrons) um das magnetische Feld (parallel zu � B) durchführen. Hat �v auch<br />

ein Komponente parallel zu � B, was <strong>für</strong> alle Winkel θ �= 90 der Fall ist, so bleibt diese<br />

Geschwindigkeitskomponente erhalten. Das Elektron bewegt sich dann auf einer Spiralbahn<br />

mit fixem Radius r um das Magnetfeld (siehe [13]). [4]<br />

Abbildung 3.8: Weg eines Elektrons durch ein homogenes Magnetfeld � B. Durch<br />

eine Geschwindigkeitskomponente �v � parallel und v⊥ � senkrecht zum Magnetfeld � B<br />

ergibt sich eine spiralförmige Bahn des Elektrons [4].<br />

Source: spiral trajectory graphic.jpg,spiral trajectory graphic.eps<br />

Treten Elektronen in ein homogenes Magnetfeld ein, so bewegen sie sich auf Spiralbahnen<br />

entlang der Magnetfeldlinien. Ein homogenes Magnetfeld ist demzufolge nicht im Stande, die<br />

Bahnen von Elektronen, die in unterschiedlichem Abstand von der optischen Achse in das<br />

Magnetfeld eindringen, in einem Punkt zu fokussieren. Nur mittels inhomogener Magnetfelder<br />

lässt sich ein Linseneffekt erzielen und so einen Elektronenstrahl fokussieren. [10]<br />

Auf ein Elektron, welches mit einer Geschwindigkeit �v = �v � + �v⊥ (parallel bzw. senkrecht<br />

zur optischen Achse) in ein inhomogenes Magnetfeld der Stärke � B = � B � + � B⊥ eintritt, wirkt<br />

entsprechend der Gleichung 3.5 eine Kraft � F = −e( � E+�v× � B). Jene Komponente des B-Feldes<br />

�B⊥, die senkrecht auf �v steht führt zu einer Verstärkung der Geschwindigkeitskomponente<br />

�v⊥ und somit zu einer Spiralbahn des Elektrons. Zu �v⊥ steht jedoch wiederum � B � senkrecht,<br />

was in einer Bewegung hin zur optischen Achse resultiert [10]. Elektronen, die weiter weg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!