05.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 KAPITEL 3. DAS TRANSMISSIONSELEKTRONENMIKROSKOP<br />

3.7.2 Realisierung<br />

Das optische Analogon wurde auf einer optischen Bank realisiert. Die Linsen, der Laser und<br />

die Halterung <strong>für</strong> das Strichgitter und das Zoomobjektiv wurden mit Reitern auf der optischen<br />

Bank fixiert. Als Zwischenlinse wurde das Zoomobjektiv einer Minolta Spiegelreflexkamera<br />

(35 - 70 mm) verwendet. Tabelle 3.2 listet die verwendeten Teile auf.<br />

TEM opt. Analogon Daten Position<br />

Thermische e-Quelle HeNe-Laser Klasse IIIb -1 cm<br />

Kondensorlinse nicht notwendig - -<br />

Probe Strichgitter 100 Striche/cm 0 cm<br />

Objektivlinse Glaslinse +50 mm ≈6 cm<br />

Zwischenlinse Zoomlinse 35 - 70 mm ≈26 cm<br />

Objektivlinse Glaslinse +50 mm ≈42 cm<br />

Betrachtungsschirm Leinwand ≈560 cm<br />

Tabelle 3.2: Auflistung der verwendeten Teile zur Realisierung des optischen Ana-<br />

logons <strong>für</strong> ein TEM.<br />

Abbildung 3.22: (A) Realisierung eines optischen Analogons zu einem TEM. Der<br />

HeNe-Laser ersetzt die Elektronenquelle. Fixbrennweitige Glaslinsen ersetzen die<br />

Objektiv- und die Projektionslinse. Eine Zoomlinse wird als Zwischenlinse benutzt.<br />

Als Probe dient ein Strichgitter (100/cm). (B) Transmissionsbild (Abbild des Strichgitters)<br />

und (C) Beugungsbild hervorgerufen durch Beugung des Laserlichtes am<br />

Strichgitter.<br />

Source: optical analogue.jpg,optical analogue.eps<br />

Abbildung 3.22 zeigt die Realisierung des Analogons auf einer optischen Bank sowie das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!