05.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 KAPITEL 3. DAS TRANSMISSIONSELEKTRONENMIKROSKOP<br />

Abbildung 3.3: Filamentspitzen verschiedener Elektronenquellen: (A) Wolfram-<br />

Haarnadel-Filament (thermische Emission) (B) LaB6-Kristall-Spitze (thermische<br />

Emission) und (C) Feldemissionsspitze aus Wolfram (Feldemission). [1].<br />

Source: filament tips.jpg,filament tips.eps<br />

3.2.2 Thermische Elektronenquellen<br />

Wenn man ein Material nur hoch genug aufheizt, erlangen die im Inneren befindlichen Elektro-<br />

nen genug Energie, um die natürliche Barriere, die sie vor dem Austreten aus dem Festkörper<br />

hindert, zu überwinden (Abb. 3.2). Diese Barriere, auch Austrittsarbeit (Φ oder EW ) genannt,<br />

(engl.: work function) ist von der Größenordnung einiger eV. [4]<br />

Die Stromdichte J der emittierten Elektronen hängt entsprechend Gleichung 3.2 von<br />

EW , der Temperatur T , der Boltzmann Konstante k und der materialabhängigen Richardson<br />

Konstante A ([A] = A<br />

m 2 K 2 ) ab. [4]<br />

J = A · T 2 e − E W<br />

kT (3.2)<br />

Die Temperatur, die notwendig ist, um Elektronen aus einem Festkörper zu emittieren, liegt<br />

<strong>für</strong> viele Materialien über ihrem Schmelz- bzw. Verdampfungspunkt. Deshalb eignen sich nur<br />

jene Materialien zur Herstellung von thermischen Elektronenquellen, die entweder einen sehr<br />

hohen Schmelzpunkt oder eine niedrige Austrittsarbeit EW oder am besten beides aufweisen.<br />

Wolfram (W) aufgrund seines hohen Schmelzpunktes von über 3650 K (≈ 3380 ¢ C) und<br />

Lanthanhexaborid (LaB6) aufgrund der geringen Austrittsarbeit (EW = 2, 4eV ) sind ge-<br />

eignete Materialien. Tabelle 3.2.2 listet die charakteristischen Größen der drei wichtigsten<br />

Elektronenquellen auf.<br />

Der schematische Aufbau einer thermischen Elektronenkanone (auch Triode genannt) ist<br />

in Abbildung 3.4 wiedergegeben. Neben der eigentlichen Elektronenquelle (dem Filament aus<br />

W oder LaB6) besteht diese noch aus einer Anode zum Beschleunigen der Elektronen und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!