05.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.6. FUNKTIONSWEISE EINES TEM 47<br />

Um eine Verschmutzung der Probe durch Ablagerungen aus dem Restgas in der Säule<br />

(insbesondere Kohlenstoff aus H-C-Verbindungen, siehe Kapitel 5.7) zu schützen, wird eine<br />

sogenannte Kühlfalle eingesetzt. Der Bereich rund um Probe wird mit flüssigem Stickstoff<br />

(T ≈ 77K ≈ −200 £ ) gekühlt. Gasmoleküle frieren dort aus und können damit die Probe<br />

nicht mehr verschmutzen. Nach dem Mikroskopieren und Entfernen des Probenhalters aus der<br />

Säule wird die Kühlfalle ausgeheizt. Die an der Kühlfalle festgefrorenen Gasteilchen werden<br />

wieder freigesetzt und über das Pumpensystem aus der Säule entfernt.<br />

3.6 Funktionsweise eines TEM<br />

In einem TEM werden die aus dem Filament emittierten Elektronen beschleunigt und zu ei-<br />

nem nahezu parallelen Strahl aus möglichst kohärenten Elektronen zusammengefasst. Dieses<br />

Bündel aus Elektronen durchdringt die Probe und wird über ein Linsensystem abgebildet. Der<br />

Elektronenstrahl beinhaltet nach dem Durchgang durch die Probe, aufgrund einer Vielzahl<br />

von Wechselwirkungsprozessen zwischen dem Strahl und den Atomen der Probe, Information<br />

über die innere Struktur der Probe. Je nach Abbildungsbedingung kann entweder die Infor-<br />

mation über die in der Probe verteilten Elemente und Verbindungen, oder die Information<br />

über deren kristalline Struktur und Orientierung abgebildet werden.<br />

3.6.1 Aufbau eines TEM<br />

Grundsätzlich besteht ein TEM aus drei Bereichen:<br />

1. Elektronenstrahlerzeugung mit dem Kondensorsystem<br />

2. Probenhalter mit dem Objektivlinsensystem<br />

3. Abbildungssystem mit Betrachtungsschirm und Photo- oder CCD-Kamera<br />

Die drei genannten Bereiche bestehen aus einer Anzahl von Linsen, Blenden und Ablenkspu-<br />

len. Abbildung 3.14 zeigt einen Querschnitt durch das JEM 2011 von JEOL, mit dem ich<br />

während meiner <strong>Diplomarbeit</strong> mikroskopierte.<br />

3.6.2 Das Kondensorsystem<br />

Aufgabe des Kondensorsystems ist es, einen möglichst parallelen Elektronenstrahl zu er-<br />

zeugen, welcher die Probe durchdringt. Wie schon in Kapitel 3.2.2 ausgeführt, werden die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!