05.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2. GESCHICHTE DER TRANSMISSIONSELEKTRONENMIKROSKOPIE 5<br />

Abbildung 1.3: (A) Ernst Ruskas Originalskizze seiner Kathodenstrahl-Röhre<br />

zum Testen der Abbildungsbedingungen von inhomogenen Magnetfeldern von kurzen<br />

Spulen. [3]<br />

(B) Ruska und Knoll mit dem ersten von ihnen 1932 in Berlin gebauten Elektronenmikroskop.<br />

[4]<br />

Source: tube first tem.jpg, tube first tem.eps<br />

Seit Ernst Abbe (1840-1905) und Rayleigh (1842-1919) war bekannt, dass das Auflösungs-<br />

vermögen optischer Instrumente und insbesondere eines optischen Mikroskops durch die Wel-<br />

lenlänge des sichtbaren Lichtes beschränkt ist. Die theoretischen Ausführungen von Louis de<br />

Broglie zeigten, dass jedem bewegten Teilchen eine bestimmte Wellenlänge zugeordnet wer-<br />

den kann. Somit war auch das Auflösungsvermögen von zukünftigen Elektronenmikroskopen<br />

(EM) durch die Wellenlänge der Elektronen limitiert.<br />

Berechnungen im Jahr 1931 ergaben <strong>für</strong> EM ein Auflösungsvermögen, welches um un-<br />

gefähr 100.000 mal besser war als jenes der besten Lichtmikroskope. [3] Somit war theo-<br />

retisch der Weg frei, um Elektronenmikroskope zu bauen, die Lichtmikroskope in ihrem<br />

Auflösungsvermögen und ihrer maximalen Vergrößerung um das 100.000-fache übertrafen.<br />

Um die Vergrößerung und damit das Auflösungsvermögen zu erhöhen, musste die Brenn-<br />

weite der magnetischen Linsen weiter verringert werden. Dies gelang durch eine Modifizierung<br />

der Weicheisenummantelung zu sogenannten Polschuhen, welche noch heute in Elektronenmi-<br />

kroskopen eingesetzt werden. Mit diesen neuartigen Polschuh-Magnetlinsen erreichte Ruska<br />

eine Vergrößerung von 12.000×. [3]<br />

1937 wurden die Entwicklungen von Ruska in einer Kooperation mit Siemens und Carl<br />

Zeiss, Jena, in zwei Prototypen <strong>für</strong> eine industrielle Produktion von Elektronenmikroskopen<br />

umgesetzt. Die maximale Vergrößerung dieser Geräte betrug 30.000× (Abb. 1.4). [3]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!