05.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26KAPITEL 2. GRUNDLAGEN DER TRANSMISSIONSELEKTRONENMIKROSKOPIE<br />

Im reziproken Gitter steht jeder Gitterpunkt <strong>für</strong> eine Netzebenenschar, aus denen der Kristall<br />

aufgebaut ist. Z.B. werden alle (201)-Ebenen durch einen Punkt mit den Koordinaten (2,0,1)<br />

bezüglich der Translationsvektoren �a ∗ , � b ∗ und �c ∗ repräsentiert. Die lineare Dimension im<br />

reziproken Gitter ist die reziproke Länge, also m −1 .<br />

Abbildung 2.11: (A) Ewald-Konstruktion (in 2D): Ewald-Kugel mit Radius 1<br />

λ<br />

geht durch den Ursprung (000) des reziproken Gitters. Bragg-Bedingung ist erfüllt,<br />

wenn die Spitze des Beugungsvektor �g ausgehend von (000) in einem Punkt des<br />

reziproken Gitters zu liegen kommt, d.h. die Ewald-Kugel diesen Punkt schneidet.<br />

(B) Aufgrund des großen Radius der Ewaldkugel bei sehr kleinen Wellenlängen ergibt<br />

sich das Beugungsbild auf dem Betrachtungsschirm mit TEM als Schnittebene<br />

durch das reziproke Gitter.<br />

Source: image.jpg,image.eps [10]<br />

Das am Anfang etwas willkürlich wirkende Konzept des reziproken Gitters beweist jedoch<br />

seine Vorteile, wenn es um die Konstruktion der Beugungsmaxima geht. Diese kann nämlich<br />

rein geometrisch erfolgen, nach der sogenannten Ewald-Konstruktion:<br />

1. Ewald-Kugel: Eine Kugel mit Radius | � kI| = 1<br />

λ<br />

wird so in das reziproke Gitter gelegt,<br />

das die Spitze des Vektors � kI im Ursprung des reziproken Gitters zu liegen kommt und<br />

der Mittelpunkt des Kreises am Anfangspunkt des Vektors � kI (siehe Abb. 2.11 (a) in<br />

2D)<br />

2. Schnittpunkte mit reziprokem Gitter: Dort, wo die Kugel durch einen Punkt des<br />

reziproken Gitters durchgeht, ist die Bragg-Bedingung erfüllt und es entsteht ein Beu-<br />

gungsmaximum.<br />

Wegen der kleinen Wellenlängen der beschleunigten Elektronen (≈ 2, 7pm) ergibt sich ein<br />

ausgesprochen großer Radius <strong>für</strong> die Ewald-Kugel. Dies führt dazu, dass das Beugungsbild

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!