05.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.6. FEHLER IM KRISTALLGITTER 89<br />

und 5.15D zeigen solche Transmissionsbilder, in denen jene Bereiche, die den ausgewählten<br />

Beugungsspot hervorgerufen haben, hell aufleuchten. Diese Technik kann verwendet werden,<br />

um in Proben die aus unterschiedlich orientierten kleinen Kristallen (Nanokristallen) beste-<br />

hen, jene sichtbar zu machen, die eine bestimmte Orientierung haben.<br />

Würde man eine große Objektivblende zentral um den (000)-Reflex platzieren, so könnten<br />

die einzelnen Kristalle nicht voneinander unterschieden werden. Der Kontrastunterschied zwi-<br />

schen ihnen wäre zu schwach. Abbildung 5.15A zeigt ein Transmissionsbild, welches entsteht,<br />

wenn der zentrale Reflex und die umliegenden Beugungspunkte miteinbezogen werden. Die<br />

Unterscheidung zwischen den einzelnen Bereichen mit unterschiedlicher kristalliner Orientie-<br />

rung ist nicht möglich. Verwendet man jedoch die oben beschriebene Methode (kleine Objek-<br />

tivblende um einzelne Beugungspunkte), so können die Kristalle besser voneinander getrennt<br />

sichtbar gemacht werden. Dies kann auch dazu genutzt werden, um die Größenverteilung<br />

dieser Kristallbereiche zu bestimmen.<br />

5.6 Fehler im Kristallgitter<br />

Für <strong>Halbleiter</strong>bauelemente ist die Defektfreiheit des Materials, aus dem sie hergestellt wer-<br />

den, von großer Bedeutung. Einen 100%ig defektfreien Kristall gibt es jedoch nicht. So ist es<br />

von Interesse herauszufinden, welcher Art diese Defekte sind, in welcher Richtung sie sich aus-<br />

breiten, wie groß die betroffenen Stellen sind und in welcher Häufigkeit (Defektdichte) diese<br />

Kristalldefekte auftreten. Prinzipiell versteht man unter Kristalldefekten jede Art von Unre-<br />

gelmäßigkeit in einem sonst periodisch geordneten Kristall, wie z.B. eine Unregelmäßigkeit in<br />

der Abfolge der Kristallebenen. Versetzungen können entstehen, wenn Verunreinigungen das<br />

Kristallwachstum stören oder Materialien mit unterschiedlicher Gitterkonstante aufeinander<br />

abgeschieden werden.<br />

Der einfachste Typ einer Versetzung, die Stufenversetzung lässt sich als ein reguläres<br />

Kristallgitter auffassen, in das eine unvollständige Gitterebene eingeschoben wurde, die in<br />

einer Versetzunglinie endet (wie eine Stück Papier, das man teilweise von der Seite in einen<br />

Stapel Papier schiebt) In der Umgebung der Versetzungslinie ist der Kristall stark deformiert.<br />

Eine Versetzung kann durch den sogenannten Burgers-Vektor beschrieben werden. Er gibt an,<br />

wie Nachbaratome verschoben werden müssen, um die Störung rückgängig zu machen [28].<br />

Das TEM bietet aufgrund seiner Funktionsweise ein gutes Mittel zur Analyse von Kris-<br />

talldefekten. Unregelmäßigkeiten im Kristallgitter haben natürlich einen Einfluss auf das<br />

Beugungsverhalten der Elektronen und somit auf das Beugungsbild. Wie im Kapitel 2.4 be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!