05.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84 KAPITEL 5. CHARAKTERISIERUNG VON NANOSTRUKTUREN<br />

auf der Probe. Bei genauerer Betrachtung finden sich jene Stellen die im Bild A so deutlich<br />

hell hervorgehoben sind auch in Bild C - nur viel schwächer. Aus Bildern wie Abb. 5.11A<br />

kann auch die Menge an Kohlenstoff abgeschätzt werden, die sich im Bildbereich befindet.<br />

5.3 Silizium - Germanium Heterostruktur<br />

5.3.1 Probenaufbau<br />

Von Heterostruktur spricht man, wenn eine Probe aus einer wiederholten Schichtabfolge<br />

besteht. Im konkreten Fall handelt es sich um eine Abfolge von einer Schicht Silizium, die<br />

von einer dünnen Schicht Germanium überdeckt wurde. Diese Abfolge Si-Ge wurde mehrmals<br />

wiederholt. Die Probe wurde mittels Molekularstrahlepitaxie (engl.: molecular beam epitaxy,<br />

MBE) hergestellt. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem abwechselnd Si und Ge<br />

im Hochvakuum verdampft wurde und sich so auf der Probe niederschlugen. (bzgl. MBE<br />

siehe [1])<br />

5.3.2 Massekontrast<br />

Silizium und Germanium kristallisieren beide in der Diamantstruktur, unterscheiden sich<br />

jedoch in ihrer Ordnungzahl: ZSi = 14 bzw. ZGe = 32 und ihrer relativen Atommasse:<br />

mSi = 28, 09 u und mGe = 72.59 u [25] (1 u = 1<br />

12 der Masse eines C12-Kohlenstoffatoms). In<br />

Kapitel 2.3.3 Gleichung 2.10 wurde gezeigt, dass der differentielle Wirkungsquerschnitt d.h.<br />

die Wahrscheinlichkeit eines Streuprozesses von der Ordnungszahl abhängt. Kapitel 2.3.4<br />

Gleichung 2.11 zeigte, dass auch die Intensität einer an einem Atom gestreuten Elektro-<br />

nenwelle von der Ordnungszahl abhängt. Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass<br />

schwere Atome Elektronen mehr streuen als leichte. Dies zeigt sich vor allem im Transmis-<br />

sionsbild, wo Bereiche schwerer Elemente dunkler erscheinen als Bereiche leichter Elemente<br />

(im BF-Mode). Aufgrund des Atommassenunterschieds erscheinen im Transmissionsbild die<br />

Ge-Schichten dunkler als die Si-Schichten. Abbildung 5.12A zeigte eine Schichtabfolge von<br />

abwechselnd Si und Ge (X-Probe). Im Hochauflösungsbild Abb. 5.12B zeigt die dunkle Ge-<br />

Schicht die gleiche kristalline Struktur wie die beiden umliegenden hellen Si-Schichten.<br />

5.3.3 Verspannungskontrast<br />

Silizium und Germanium kristallisieren zwar in der gleichen Gitterstruktur (Diamant) besit-<br />

zen jedoch eine unterschiedliche Gitterkonstante: aSi = 5, 431 ˚A [22] und aGe = 5, 658 ˚A [26].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!