05.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66 KAPITEL 4. PROBENPRÄPARATION<br />

Die Kratzer an den Oberflächen der Scheiben, die durch die Diamantsäge entstanden<br />

sind, werden unter Verwendung von feinem Schleifpapier bzw. Schleiftüchern auf einer<br />

Schleifscheibe schrittweise auspoliert. Bevor der nächste Präparationsschritt erfolgen<br />

kann, müssen alle sichtbaren sowie mikroskopisch kleinen Kratzer und sonstige Ober-<br />

flächenartefakte von beiden Seiten des Probenscheibchens, vollständig entfernt werden.<br />

Durch das Schleifen und Polieren werden die Probenscheibchen von ursprünglich 0,5mm<br />

auf ca. 0,1mm = 100µm Dicke gedünnt.<br />

Abbildung 4.5: Dimpler von Gatan mit Zentriermikroskop. [17]<br />

Source: gatan dimpler.jpg,gatan dimpler.eps<br />

Schritt 7: Dimpeln. Um die Probe <strong>für</strong> den Elektronenstrahl durchlässig zu machen, muss<br />

die Probe auf unter 100nm gedünnt werden - also noch um einen Faktor 1000 dünner als<br />

nach dem vorangegangenen Schleif- und Polierschritt. Dies ist nicht mehr großflächig<br />

möglich. Deshalb wird nur der zentrale Bereich der Probenscheibe mit Hilfe eines soge-<br />

nannten Dimplers (Abb.4.5) auf die notwendige Dicke gedünnt.<br />

Der Dimpler (engl.:dimple, dt.: Grübchen) besteht aus einem rotierenden Schleifrad<br />

und einem sich senkrecht dazu drehenden Probenteller (Abb. 4.2, step 7). Das Proben-<br />

scheibchen wird mit Heisswachs auf diesem Probenteller fixiert und exakt unterhalb des<br />

Schleifrades positioniert. Die Rotation der beiden Achsen senkrecht zueinander resul-<br />

tiert in einer sphärischen Vertiefung.<br />

Im Verlauf des Dimpelns werden Schleifräder und mit Schleifpaste bzw. Polieremul-<br />

sionen und destilliertem Wasser getränkte Polierfilze verwendet. Der Schleif- und Po-<br />

lierprozess setzt sich aus einzelnen Teilschritten zusammen, wobei immer feinkörnigere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!