05.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.7. KOHLENSTOFFABLAGERUNGEN 91<br />

5.7 Kohlenstoffablagerungen<br />

Trotz eines aufwendigen Pumpensystems (siehe Kap. 3.5) befindet sich Restgas in der Säule<br />

des TEM (Druck > 2 − 3 · 10 −5 P a). Dieses Restgas und jene Verunreinigungen, die beim<br />

Einführen des Probenhalters in die Säule eingebracht werden, reagieren mit dem hochener-<br />

getischen Elektronenstrahl.<br />

Abbildung 5.17: Durch das Aufbrechen von Kohlenstoffverbindungen des Restgases<br />

in der Säule verursacht durch den hochenergetischen Elektronenstrahl, kommt<br />

es zu Kohlenstoffablagerungen rund um jene Stelle, an der <strong>für</strong> längere Zeit mikroskopiert<br />

wurde.<br />

Source: fs0329 c ring.jpg,fs0329 c ring.eps<br />

Kohlenstoffhältige Verbindungen wie z.B. C-H-Verbindungen im Restgas und in Verun-<br />

reinigungen auf der Probe werden im Elektronenstrahl gecrackt. Dabei wird die chemische<br />

Verbindung aufgebrochen und der Kohlenstoff scheidet sich ab. Abbildung 5.17 zeigt Koh-<br />

lenstoffablagerungen in Form eines nicht geschlossenen Kohlenstoffrings, der entstand, als <strong>für</strong><br />

längere Zeit an einer Stelle der Probe mikroskopiert wurde.<br />

Solche Kohlenstoffablagerungen sind natürlich ausgesprochen störend beim Mikroskopie-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!