05.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.6. FUNKTIONSWEISE EINES TEM 53<br />

Abbildung 3.18: Kristallines Silizium (X-Probe), zwei verschiedene Ebenenscharen<br />

sind hervorgehoben (B) und das dazugehörige Beugungsbild (A).<br />

Source: diff vs real.jpg,diff vs real.eps<br />

ne mit der Bildebene der Objektivlinse zusammenfällt. Die nachfolgenden Projektionslinsen<br />

(engl.: projector lens) projiziert das Bild der Zwischenlinse auf den Betrachtungsschirm indem<br />

sie das Bild der Zwischenlinse (Abbild der Probe) auf den Betrachtungsschirm fokussiert.<br />

Für die Projektion des Beugungsbildes der Probe wird die Brennweite der Zwischenlinse<br />

so gewählt, dass ihre Objektebene mit der Brennebene der Objektivlinse zusammenfällt. Die<br />

Projektionslinse fokussiert das Bild der Zwischenlinse (das Beugungsbild der Objektivlinse)<br />

wieder auf den Betrachtungsschirm.<br />

In beiden Fällen bleiben die Brennweiten der Objektivlinse (fO) und der Projektionslinse<br />

(fP ) unverändert. Nur die Brennweite der Zwischenlinse wird beim Wechsel zwischen Trans-<br />

missionsbild (fZmag) und Beugungsbild (fZdiff ) derart verändert, dass im ersten Fall, die<br />

Bildebene der Objektivlinse und im zweiten Fall die Fokusebene der Objektivlinse mit der<br />

Objektebene der Zwischenlinse zusammenfällt (siehe Abb. 3.17).<br />

Das Umschalten zwischen den beiden Darstellungsmodi erfolgt ausschließlich über die<br />

Änderung der Brennweite (Stärke) der Zwischenlinse; die Brennweiten der anderen Linsen<br />

bleiben wie schon erwähnt unverändert. Mit einem TEM ist es also möglich auf Knopfdruck<br />

zwischen dem Beugungsbild und dem Transmissionsbild umzuschalten. Abbildung 3.18 zeigt<br />

eine X-Probe aus kristallinem Silizium mit eingebetteter Kohlenstoffschicht und das dazu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!