05.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 KAPITEL 1. EINLEITUNG<br />

der Elektronenquelle. Während der 80er Jahre konnte das Auflösungsvermögen bis auf 1,0 ˚A<br />

gesteigert werden. Die Mikroprozessor-Steuerung verbesserte und erleichterte den Betrieb der<br />

Mikroskope. Die Möglichkeiten der Analyse und Automation wurden dadurch gesteigert.<br />

Im Rahmen meiner <strong>Diplomarbeit</strong> stand mir das JEOL JEM-2011 HR FasTEM (Abb.<br />

1.6A) der ”Technischen Service Einheit (TSE)” der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät<br />

der Johannes Kepler Universität zur Verfügung. Dieses Gerät ist mit einer einer LaB6-<br />

Elektronenquelle (siehe Kap. 3.2.2) ausgestattet und mit einem Auflösungsvermögen von 2,3 ˚A<br />

spezifiziert.<br />

Abbildung 1.6: (A) Jem2011 HR FasTEM der ”Technischen Service Einheit”, der<br />

Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität.<br />

(B) Ultrahochspannungstransmissionselektronenmikroskop mit einer Beschleunigungsspannung<br />

von 3 MV von JEOL<br />

1.2.5 Ausblick<br />

Source: jem2011 jeoluhv.jpg, jem2011 jeoluhv.eps<br />

Im nächsten Kapitel werden die Grundlagen der Elektronenmikroskopie wie Auflösungsvermögen,<br />

Wechselwirkung zw. Elektronen und Materie, Streuung und Beugung von Elektronen, sowie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!