05.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2. BIOGRAPHIEN 97<br />

Abbildung 6.3: Ernst Ruska. Source: ruska.jpg, ruska.eps<br />

von der großen praktischen Anwendbarkeit der Elektronenstrahlmikroskopie <strong>für</strong> Grundlagen-<br />

und Anwendungsforschung, seine Arbeit rund um die Entwicklung eines hochauflösenden<br />

Elektronenmikroskopes fort. 1939 wurde das erste kommerzielle Elektronenmikroskop, das<br />

Siemens Super Microscope, vorgestellt. 1945 waren 35 <strong>Institut</strong>ionen mit Elektronenmikrosko-<br />

pen ausgestattet. [6]<br />

Während der Nachkriegsjahre wurde das im Krieg zerbombte <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Elektronenoptik<br />

wieder aufgebaut. Neue Entwicklungen führten 1954 zum Bau des Elmiskop 1, welches bis<br />

heute 1200 mal auf der Welt installiert wurde. Weitere Zusammenarbeiten mit anderen Insti-<br />

tuten und Universitäten folgten. 1957 wurde Ernst Ruska Vorstand des Fritz Haber <strong>Institut</strong><br />

der Max Planck Gesellschaft in Berlin. [6]<br />

Zeit seines Lebens publizierte Ernst Ruska über 100 wissenschaftliche Artikel. In Anerken-<br />

nung seiner großartigen Leistungen die zum Bau des ersten Elektronenmikroskopes führten<br />

erhielt er, etwas verspätet, 1986 den Nobel Preis <strong>für</strong> Physik zusammen mit Gerd Binnig<br />

und Heinrich Rohrer (Bau des ersten Raster-Tunnel-Mikroskops). Ernst Ruska starb am 25.<br />

Mai 1988. [6]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!