05.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 KAPITEL 3. DAS TRANSMISSIONSELEKTRONENMIKROSKOP<br />

Abbildung 3.1: Der Aufbau eines Transmissionselektronenmikroskops (TEM) (A)<br />

ist dem eines Durchlichtmikroskops (DLM) (B) sehr ähnlich. Beide bestehen aus<br />

einer Strahlungsquelle, einem Kondensorlinsensystem und einem Abbildungslinsensystem<br />

aus Objektiv-, Zwischen- und Projektionslinse.<br />

Source: tem vs lm graphic.jpg,tem vs lm graphic.eps<br />

3.2 Die Elektronenquelle<br />

Grundsätzlich können zwei Arten von Elektronenquellen unterschieden werden: Thermische<br />

Elektronenquellen (engl.: thermionic source) und Feldemissionsquellen (engl.: field-emission<br />

source). Erstere emittieren Elektronen, wenn sie aufgeheizt werden, zweitere durch Anlegen<br />

eines hohen elektrischen Feldes. (Abb. 3.2) [4]<br />

Um möglichst kohärente Elektronenwellen zu erhalten, sollten die emittierten Elektronen<br />

innerhalb eines schmalen Energiebandes liegen; d.h. sie sollten möglichst die gleiche Energie<br />

beim Austritt aus der Elektronenquelle haben. Dies ist eher bei den teureren Feldemissi-<br />

onsquellen gegeben. Thermische Emission liefert Elektronen mit einer breiteren Energiever-<br />

teilung. Aufgrund des geringeren Preises sind jedoch mehrheitlich thermische Quellen im<br />

Einsatz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!