05.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

Diplomarbeit - Institut für Halbleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 KAPITEL 5. CHARAKTERISIERUNG VON NANOSTRUKTUREN<br />

zeigt so eine Diamant-Struktur, wobei die Atome der beiden fcc-Gitter unterschiedlich ein-<br />

gefärbt sind.<br />

Abbildung 5.1: Kristallgitter von Si (Diamantstruktur) nicht speziell orientiert<br />

und Kristallgitter von Si ausgerichtet wie bei X-Proben Kristallgitter von Si ausgerichtet<br />

wie bei P-Proben (siehe Kapitel 4).<br />

Source: si crystal oxp.jpg,si crystal oxp.eps<br />

Die Länge der Seitenkanten des Würfels beträgt 5,431 ˚A [22]. Jedes Si-Atom hat 4 unmittelbare<br />

nächste Nachbarn. Die Elektronen der äußersten Elektronenschale von Si, die sogenannten<br />

Valenzelektronen, formen mit jenen Elektronen dieser 4 Nachbarn eine kovalente<br />

Bindung.<br />

5.1.2 Beugungsbilder<br />

Beugungsbilder geben das reziproke Kristallgitter wieder. In ihm wird jeder Menge an paral-<br />

lelen Kristallebenen (Netzebenenschar) ein Gitterpunkt zugeordnet (siehe Kap. 2.4.5). Jeder<br />

Punkt im Beugungsbild entsteht durch das Abbilden der gebeugten und somit parallel aus<br />

der Probe austretenden Elektronenstrahlen auf den Betrachtungsschirm bzw. das Photoma-<br />

terial. Der zentrale Punkt (000) wird durch jene Elektronen erzeugt, die ungebeugt durch die<br />

Probe transmittiert werden.<br />

Das Beugungsbild beinhaltet Information über die Orientierung und den Abstand der<br />

Kristallebenen und somit über das Kristallgitter selbst. Je größer der Abstand eines Beu-<br />

gungspunktes vom zentralen Punkt ist, desto kleiner der Abstand zwischen den Kristallebe-<br />

nen, an denen der Elektronenstrahl gebeugt wurde (reziprokes Gitter!). Kennt man die Art der<br />

Kristallstruktur eines untersuchten Materials (z.B. Silizium mit seiner Diamant-Struktur), so<br />

kann man aus dem Abstand der Beugungspunkte vom zentralen Punkt die Ebenenabstände

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!