11.10.2016 Aufrufe

SIP_KlassikVespaKatalog-2012

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTERNATIONAL<br />

VESPA RACING -<br />

RUNDKURS<br />

Roller Cross<br />

Beim Cross Country (kurz Cross) ist der Name Programm, denn die Fahrt<br />

geht ins Gelände. Begonnen hat man damit in England bereits 1919. Zu<br />

Beginn noch auf Straßenmotorrädern, kurze Zeit später schon auf optimierten<br />

Maschinen mit längeren Federwegen, Stollenfelgen, etc. Der<br />

Offroad-Virus griff schnell auf benachbarte Disziplinen über und machte<br />

auch vor den Rollern nicht halt.<br />

Bereits in den 80er Jahren erfreuten sich die Schlammschlachten großer<br />

Beliebtheit, seit einigen Jahren erlebt das Roller Cross immer mehr an<br />

Zulauf und wird gerade von einer Gruppe Süddeutscher Fahrer mit großem<br />

Engagement betrieben. Zwar gibt es zur Zeit weder Dachverband<br />

noch verbindliches Reglement, trotzdem lassen sich neben einigen offiziellen<br />

Veranstaltungen, wie dem Solid Gold Cross Ingolstadt, dem Merry<br />

Crossmas in Waiblingen/Stuttgart oder dem Ybbstaler (A) Eisrennen mittlerweile<br />

auch viele kleinere Vereine von der Ausrichtung eigener Cross<br />

Events begeistern.<br />

Highlight des Jahres ist aber sicherlich das weltweit größte Offroad-Rennen<br />

– das Erzbergrodeo, in dem sich gut 1500 Fahrer aus 35 Nationen<br />

auf so gut wie allem, was 2 Räder hat, dem ‚Berg aus Eisen‘ stellen. Ohne<br />

Rücksicht auf Verluste fordert die 13,5km lange Piste, die sich in schnellen<br />

Kurven zum Gipfel auf 1466m schlängelt, nicht nur eine Menge Mut,<br />

sondern auch perfekt abgestimmtes Equipment und technische Präzision<br />

von den Fahrern. Belohnt werden sie dafür mit ein bisschen Ruhm, ein<br />

bisschen Ehre und einem breiten Grinsen im Gesicht.<br />

Auch beim <strong>SIP</strong> Team hieß es vor kurzem ab ins Gelände! Nach einem spektakulären<br />

Le Mans Start holten die Teams getreu dem Motto ‚No Friends<br />

on Cross Days‘ alles aus sich und ihren Höllengeräten heraus. Fortsetzung<br />

folgt!<br />

Deutsche Blechroller Meisterschaft<br />

Sowohl in Stockach als auch in Bremen haben Beschleunigungsrennen<br />

eine lange Tradition. Seit fast zwei Jahrzehnten wird auf Feldwegen von<br />

der Küste bis an den Bodensee mehr oder minder organisiert geheizt.<br />

Was als privates Kräftemessen in kleinem Rahmen begonnen hatte, gewann<br />

im Lauf der Zeit immer mehr Zuwachs. 2002 war nach einem Polizeieinsatz<br />

in Bremen schließlich nicht mehr von der Hand zu weisen: Eine<br />

legale Version der 1/4Meile muss geschaffen werden.<br />

Der Flugplatz in Rotenburg/Wümme bot die optimale Location dazu.<br />

Und plötzlich schwappte die Lust am Gasgeben auf 402m auf Rollerbegeisterte<br />

aus ganz Deutschland über, die fortan zahlreich zu den Beschleunigungsrennen<br />

nach Bremen und ans schwäbische Meer pilgerten.<br />

Schnell wurde klar, dass die Klassen vereinheitlicht werden mussten und<br />

im nächsten logischen und sinnvollen Schritt setzten sich Vertreter beider<br />

großer Veranstaltungen zusammen und handelten einheitliche Regeln<br />

aus. Zusammen mit einigen erfahrenen Piloten wie dem Berliner Jesco<br />

Schmidt schmiedeten sie das Grundgerüst der neuen Rennserie: die DBM<br />

war geboren.<br />

man sich auf ein weiteres Rennen weiter im Norden Deutschlands freuen.<br />

Über die Jahre ist nicht nur die Zahl der Quartermile-Fahrer stetig angestiegen<br />

(mittlerweile sind weit über 200 registriert), sondern vor allem<br />

die Leistung der Rennfahrzeuge. Waren es bis vor einigen Jahren noch<br />

hauptsächlich frisierte Straßenmaschinen, die an den Start gingen, liefern<br />

sich inzwischen meist Sportgeräte, die ausschließlich für die Beschleunigungsrennen<br />

aufgebaut worden sind, ein Kräftemessen erster Güte.<br />

Motorleistungen von über 30 PS sind dabei mittlerweile eher die Regel<br />

als die Ausnahme; Spitzenmotoren erreichen über 40 PS. Den aktuellen<br />

Geschwindigkeitsrekord hält der 200er Sprinter von Jesco Motors, dem es<br />

in Rotenburg gelang, die 160er Marke zu knacken.<br />

Auch wir haben mit unserem aktuellen Custom-Roller eine kleine Beschleunigungsmaschine<br />

gebaut und den Glorious Basterd in der vergangenen<br />

Saison auf die Viertelmeile geschickt.<br />

Mehr Infos unter: www.deutscheblechrollermeisterschaft.de<br />

In den letzten Jahren ist als dritte Veranstaltung die Viertelmeile in Mindelheim<br />

dazugekommen. In der kommenden (vierten) DBM Saison, kann<br />

0 0 0 1 4 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!