11.10.2016 Aufrufe

SIP_KlassikVespaKatalog-2012

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Art.-nr. anklicken & online bestellen<br />

TUNING VERGASER Technik<br />

fällen die reine Schwerkraft es nicht schafft die Schwimmerkammer zu<br />

füllen, kann eine Benzinpumpe Abhilfe schaffen.<br />

Mischrohr PHB<br />

• Ein größeres Schwimmernadelventil füllt die Schwimmerkammer zwar<br />

zuverlässig, ist aber anfällig für Erschütterungen und Neigung des Vergasers<br />

und lässt den Vergaser leicht überlaufen.<br />

• Je schwerer der Schwimmer, desto höher der Füllstand in der Schwimmerkammer<br />

und desto fetter das Gemisch in den Benzinkreisläufen des<br />

Vergasers.<br />

• Die Schwimmerhöhe (bei der das Ventil schließt) kann angepasst werden,<br />

indem man die Klammer, die Nadel und Schwimmer verbindet,<br />

etwas biegt. Methoden und präzise Angaben zur Regulierung der<br />

Schwimmerhöhe sind bei jedem Modell unterschiedlich, hier hilft nur<br />

„try and error“.<br />

3 Nebendüse: Die Nebendüse ist hauptsächlich für eine gleichmäßige<br />

Mischung im Leerlauf und bei geringer Öffnung des Schiebers zuständig.<br />

Abgesehen vom Dell’Orto SI (denn dort ist es genau andersherum) gilt<br />

dabei:<br />

9 Düsennadel: Die Mischrohre von modernen Vergasern (nicht SI) arbeiten<br />

in Verbindung mit einer kegelförmigen Nadel, die am Gasschieber<br />

befestigt ist. Diese Verbindung reguliert den Benzinfluss bei teilweise geöffnetem<br />

Schieber. Die Nadel hat normalerweise einen Clip an ihrem dicken<br />

Ende, dessen Position ausschlaggebend dafür ist, wie weit sie in das<br />

Mischrohr eintaucht. Die Clippositionen sind für gewöhnlich von oben<br />

nach unten (mager > fett) durchnummeriert. Die oberste Position wird<br />

dabei oft als ‚T1‘ bezeichnet. Es gibt die Nadeln mit unterschiedlichen<br />

Durchmessern des zylindrischen Teils (=Ø A), unterschiedlicher Länge des<br />

sich verjüngenden Teils (=C) und unterschiedlichen Durchmessern der<br />

Spitze (=Ø B).<br />

• Groß = fett<br />

• Klein = mager<br />

Düsennadel<br />

C<br />

4 Gemischeinstellschraube: Alternative zur Luftschraube (siehe unten).<br />

Die Einstellschraube reguliert den Kraftstoffanteil im Leerlaufgemisch.<br />

Die meisten Dell‘Orto PHB/SHB Vergaser haben eine Gemischeinstellschraube.<br />

Kerbe 1, 2, 3, 4<br />

Ø A<br />

Ø B<br />

• Schraube herausdrehen = Leerlaufgemisch anfetten<br />

• Schraube hineindrehen = Leerlaufgemisch abmagern<br />

5 Luftschraube: Eine Alternative zur Gemischeinstellschraube (siehe<br />

oben). Die Luftschraube reguliert den Luftanteil im Leerlaufgemisch.<br />

Besitzt ein Vergaser (z.B.: MIKUNI TMX) eine Luftschraube, befindet sich<br />

diese vor dem Gasschieber.<br />

• Schraube hineindrehen = Leerlaufgemisch anfetten<br />

• Schraube herausdrehen = Leerlaufgemisch abmagern<br />

6 Choke: Der gezogene Choke stellt beim Starten des Rollers ein extrafettes<br />

Gemisch bereit. Bei manchen Vergasern kann die Größe der Chokedüse<br />

im Vergaser verändert werden.<br />

• Große Düse = Fettes Gemisch bei gezogenem Choke<br />

• Kleine Düse = Mageres Gemisch bei gezogenem Choke<br />

Chokedüse SHB<br />

7 Hauptdüse: Die Hauptdüse beeinflusst den Benzinanteil im Gemisch<br />

vor allem bei halb bis vollständig geöffnetem Schieber.<br />

• Groß = fett<br />

• Klein = mager<br />

Hauptdüsen PHB 6mm<br />

8 Mischrohr: Bevor das Gemisch in den Vergasertrichter gesaugt wird,<br />

wird das von der Hauptdüse zu Verfügung gestellte Benzin im Vergaserkörper<br />

mit Luft gemischt, um es in kleinere Partikel aufzubrechen. Bei<br />

einigen Vergasern kann man die Größe des Mischrohrs variieren. Der<br />

Durchmesser des Mischrohrs und die Form der Düsennadel hängen dabei<br />

zusammen.<br />

• Großer Mischrohrdurchmesser/dünne Nadel = fett<br />

• Kleiner Mischrohrdurchmesser /dicke Nadel = mager<br />

Der zylindrische Teil der Nadel bestimmt das Mischungsverhältnis bei ca.<br />

¼ geöffnetem Gasschieber. Je größer Ø A, desto magerer das Gemisch.<br />

Zwischen ¼ und ¾ geöffnetem Schieber bestimmt der Durchmesser der<br />

Nadelspitze die Gemisch-Zusammensetzung. Bei konstanten Werten von<br />

A und C gilt auch hier: je größer Ø B, desto magerer das Gemisch.<br />

Bleiben beide Durchmesser (A und B) gleich, wirkt sich eine Änderung<br />

der Länge C darauf aus, zu welchem Zeitpunkt das Gemisch angereichert<br />

wird. Je länger C, desto früher beginnt die Anreicherungsphase. Auch<br />

durch die Veränderung der Clipposition an der Nadel kann der Wirkungsbereich<br />

C beeinflusst werden.<br />

• Clip unten = fett<br />

• Clip oben = mager<br />

• Dünne Nadel = fett<br />

• Dicke Nadel = mager<br />

Übersicht Düsennadeln<br />

Nadeltyp Ø A Ø B C<br />

X1 PHBH 2.48 1.20 26<br />

X2 PHBH 2.50 1.80 24<br />

X3 PHBH 2.46 1.60 22<br />

X7 PHBH 2.50 1.80 20<br />

X15 PHBH 2.50 0.80 26<br />

X27 PHBH 2.48 1.40 20<br />

X30 PHBH 2.50 1.00 28<br />

D22 PHBL 2.50 1.40 18<br />

D24 PHBL 2.50 0.60 20<br />

D26 PHBL 2.50 1.40 20<br />

D30 PHBL 2.50 0.60 18<br />

D32 PHBL 2.50 1.00 18<br />

D33 PHBL 2.50 1.00 20<br />

D41 PHBL/VHST 2.52 1.00 24.5<br />

D43 PHBL/VHST 2.50 0.60 26<br />

D45 PHBL/VHST 2.50 0.60 26<br />

D47 PHBL/VHST 2.50 1.45 26<br />

D48 PHBL/VHST 2.50 0.80 26<br />

D49 PHBL/VHST 2.50 1.45 26<br />

D50 PHBL/VHST 2.50 0.80 30<br />

Werkstatt gesucht? <strong>SIP</strong> Dealerlocator: www.sip-scootershop.com/dealerlocator<br />

0 0 0 2 7 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!