11.10.2016 Aufrufe

SIP_KlassikVespaKatalog-2012

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hauptluftkorrekturdüse: Die älteren Dell‘Orto SI Vergaser haben keine<br />

Düsennadel. Der Benzinfluss wird hier ausschließlich durch den Luftdruck<br />

reguliert. Dazu sind sie mit einer Hauptluftkorrekturdüse (HLK) ausgestattet,<br />

die oben auf dem Düsenstock über Mischrohr und Hauptdüse sitzt.<br />

• Große HLK = mager bei niedriger Drehzahl und geringer Schieberöffnung<br />

• Kleine HLK = fett bei niedriger Drehzahl und geringer Schieberöffnung<br />

Powerjet Düse: Einige Vergaser besitzen noch einen weiteren Kreislauf,<br />

der Benzin direkt aus der Schwimmerkammer durch einen Schlauch in<br />

den Vergasertrichter abzieht. Beeinflussen lässt sich dieser Kreislauf entweder<br />

durch die zugehörige Düse im Vergasertrichter (oft oben) oder<br />

eine Einstellschraube. Sitzt die Düse über dem Schieber bedeutet das,<br />

dass der Benzinkreislauf nur dann aktiv wird, wenn die Strömungsgeschwindigkeit<br />

der Luft im Vergaser sehr hoch ist: das ist bei weit geöffnetem<br />

Schieber und hohen Drehzahlen der Fall. Die Powerjet Düse kann<br />

mit einer etwas kleineren Hauptdüse kombiniert werden um eine bessere<br />

Gemischbildung bei niedrigen Drehzahlen zu erreichen und bei hohen<br />

Drehzahlen trotzdem genug Benzin zu Verfügung zu haben.<br />

• Große Powerjetdüse = fett bei hoher Drehzahl/weiter Schieberöffnung<br />

• Kleine Powerjetdüse = mager bei hoher Drehzahl/weiter Schieberöffnung<br />

Welcher Vergaser für welchen Einsatzbereich?<br />

Die ideale Vergasergröße für eine bestimmte Motorgröße oder Tuningstufe<br />

anzugeben, ist schwierig. Realistisch betrachtet hängt sie weniger<br />

von der Leistung des Motors ab, als vielmehr davon, wie man diese nutzen<br />

möchte:<br />

• Standardgröße: Wünscht man sich einen sparsamen, haltbaren Motor<br />

mit ordentlichem Luftfiltersystem, ist der Originalvergaser bzw. ein<br />

gut abgestimmter Vergaser, der dem jeweiligen Motor weitgehend entspricht,<br />

keine schlechte Wahl. Fährt man zum Beispiel einen 133ccm Zylinder<br />

auf einer 50ccm Smallframe, kann man den Standard (19mm oder<br />

20mm) Vergaser und Ansaugstutzen der 125ccm Smallframes benutzen.<br />

Ein Standardvergaser wird den Roller natürlich nicht zu Spitzenleistungen<br />

auflaufen lassen, trotzdem ergeben z.B. ein 210ccm Malossi Zylinder und<br />

ein 24er SI-Vergaser ein zuverlässiges Setup, das absolut original aussieht<br />

und trotzdem über 20 PS abliefern kann.<br />

• 24-30mm: Für Roller >125ccm findet man in diesem Bereich auf jeden<br />

Fall einen guten Kompromiss zwischen Leistung, Verbrauch und Alltagstauglichkeit.<br />

Je größer der Trichter im Verhältnis zur Motorleistung gewählt<br />

wird, desto kleiner ist der Vakuumeffekt, der bei niedrigen Drehzahlen<br />

entsteht. Entsprechend schwieriger wird es, den Vergaser so zu<br />

bedüsen, dass trotzdem alle Drehzahlbereiche gut fahrbar sind.<br />

• > 30mm: Solange der Vergaser nicht um einiges größer ist, als der<br />

Ansaugstutzen auf dem er sitzt, wird ein großer Vergaser vor allem im<br />

mittleren und hohen Drehzahlbereich von High End Motoren deutlich<br />

mehr Power freisetzen. Das geschieht allerdings zum einen auf Kosten<br />

einer sauberen Mischung im niedrigen Drehzahlbereich und schlägt sich<br />

zum anderen im Verbrauch nieder. Denn wo mehr Luft strömt, muss auch<br />

mehr Benzin fließen.<br />

Hauptluftkorrekturdüse<br />

Toni, <strong>SIP</strong> beantwortet:<br />

Wie berechne ich die<br />

richtige Vergasergröße?<br />

Does size matter? Nicht immer ist der größte Vergaser auch der<br />

beste. Bei zu großem Vergaser bricht beim plötzlichen Öffnen des<br />

Gasschiebers die Saugwirkung zusammen, des Motor säuft ab. Das<br />

Saugvermögen des Kurbelgehäuses beeinflusst die Vergasergröße.<br />

Es hängt vom Hubraum und dem Pumpvermögen des Kolbens ab.<br />

Und es gibt den sogenannten k-Faktor: Tourenroller oder Rennmaschine?<br />

Etwa 0,7-0,9 sind ein guter Anhalt.<br />

Diese Formel wird üblicherweise zur Ermittlung der Vergasergröße<br />

verwendet:<br />

= ∗ ∗<br />

d = Vergaserdurchmesser in mm<br />

k = k-Faktor zwischen etwa 0,7-0,9<br />

<br />

Vh =<br />

Hubraum<br />

∗<br />

Zylinder in Liter<br />

<br />

n = Drehzahl max. ∗<br />

Leistung U/min.<br />

= , ∗ √, ∗ <br />

Bei einem MALOSSI 210ccm Zylinder mit umfassender Peripherie<br />

wie <strong>SIP</strong> Performance Auspuff, Membranansaugstutzen, Langhubwelle<br />

etc. ergibt sich so dieser Wert:<br />

= , ∗ √, ∗ <br />

d = 32,7mm<br />

MIKUNI Powerjetdüse<br />

Vergasertypen<br />

• Fallstromvergaser: Largeframe-Vergaser wie die SI-Serie von<br />

DELL´ORTO, bei denen die Luft eher vertikal als horizontal strömt.<br />

• Trommelvergaser: Diese Vergaser – PHB und SHB Vergaser – sind zuverlässig<br />

sowie einfach und kostengünstig hergestellt. Deshalb wurden<br />

in der Vergangenheit viele Zweiräder standardmäßig damit ausgestattet.<br />

• Flachschiebervergaser: Diese Vergaser wurden entwickelt um den<br />

Hohlraum unter dem Schieber zu minimieren und somit die Turbulenzen<br />

zu beheben, die den maximalen Luftstrom bisher behindert hatten. Sie<br />

leisten deshalb in der Regel mehr als Trommelvergaser der gleichen Größe.<br />

z.B. DELL´ORTO VHST, MIKUNI TMX, ...<br />

• Ovale Bohrung: Ist der Venturitrichter eines Vergasers höher als breit,<br />

wird dies oft als ovale Bohrung bezeichnet. Diese hat den Vorteil, dass der<br />

Venturi Bereich mit zunehmender Schieberöffnung progressiv angelegt<br />

ist. Das vereint die Vorteile von kleineren Vergasern (sauberes Mischen<br />

bei wenig geöffnetem Schieber) mit den Vorzügen von großen Vergasern<br />

(höheres Flussvolumen). Moderne Variationen verwenden auch andere<br />

Trichterformen (Herz, o.ä.), um diesen Effekt weiter zu verstärken. z.B.<br />

DELL´ORTO VHSB 34QD.<br />

(Text: Sticky)<br />

0 0 0 2 7 2 Mitmachen: <strong>SIP</strong> Scooterbase, die Rollerdatenbank: www.sip-scootershop.com/scooterbase

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!