11.10.2016 Aufrufe

SIP_KlassikVespaKatalog-2012

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Art.-nr. anklicken & online bestellen<br />

Tuning Zylinder smallframe<br />

15031000<br />

Rennzylinder QUATTRINI M1 125ccm §<br />

für Vespa 90-125/PV/ET3/PK80-125/XL/XL2<br />

Das QUATTRINI M1 Zylinderkit verbindet die Qualität des Pinasco mit<br />

der brachialen Power eines Zirri Zylinders. Bei einem 150m Abzugsrennen<br />

wurde bereits eine Zeit von 6,9 Sekunden erreicht, nur wenig mehr als<br />

Altmeister Scauri mit 6,48 Sekunden. Also, wer Zirri und Co. kennt, weiß<br />

auf welchen Höllentrip er sich mit einem Zylinder dieses Kalibers einlässt<br />

und das mit einer Qualität, die dem Stand der Technik entspricht! Dieser<br />

QUATTRINI Zylinder ist für Gehäuseeinlass ausgelegt und kann sowohl<br />

über Drehschieber, als auch mit Membraneinlass gefahren werden. Ideal<br />

für die, die vorhandene Ansaugstutzen weiter nutzen wollen und keine<br />

Modifikationen an der Karosserie vornehmen wollen. Das Motorgehäuse<br />

muss modifiziert, aber in der ersten Ausbaustufe nicht geschweißt werden.<br />

Bei Zentralzündkerze muss das Zündkerzenloch der Zylinderhaube<br />

angepasst werden!<br />

Je nach Ausbaustufe des Motors, ist er vielseitig einsetzbar – vom<br />

durchaus zuverlässigen Alltagsroller bis zum High-End Racer. Für jene die<br />

noch mehr Leistung herausholen möchten, bietet der Zylinder etliches an<br />

Potential. Hier wird es jedoch nötig, sowohl den Zylinder als auch das Motorgehäuse<br />

zu modifizieren. Maximal sind ca. 25 PS mit dem QUATTRINI<br />

Kit realisierbar.<br />

Aluminium / 56mm Bohrung / 5 Überströmer / 125,6ccm<br />

Aluminiumzylinder, Hub 51mm, 5 Überströmer/ je Seite 2 große geteilte<br />

Seitenüberströmer, Kolben mit einem HQ 1,0mm Kolbenring, 8mm Auslassstehbolzen,<br />

zentrierter Zylinderkopf mit kugelförmig ausgedrehtem<br />

Brennraum, Steuerzeiten: 126°/ 178°. Zwei Versionen mit mittiger oder<br />

herkömmlicher Zündkerzenposition verfügbar. Peripherie des Motors<br />

sollte der Leistungssteigerung entsprechen und die Bedüsung muss angepasst<br />

werden. Passt auf alle Vespa PV/ET3/PK/XL/XL2 Modelle, außer PK<br />

Automatik. Das Motorgehäuse sollte an die größeren Zylinderüberströmer<br />

angeglichen werden.<br />

Mit Zirri Silent, Renn/ Membranwelle, 24 Vergaser und Vespatronic<br />

Zündung bis zu 16 PS möglich. Rennwelle mit 20/20 oder 24/25mm Konus,<br />

Rennauspuff wie PM40, VSP Race, FRANZ, E-Zündung wie VESPATRONIC<br />

oder PARMAKIT, Vergaser 24- 30mm. Primär min. 2.86, bis max. 2.34 sollten<br />

dem Kit auch noch gegönnt werden.<br />

Rennzylinder Art.-Nr. €<br />

QUATTRINI M1 125ccm, Aluminium,<br />

Ø 56,0mm, 5 ÜS, Hub 51mm, Zündkerze seitlich 15031000 389,00<br />

QUATTRINI M1 125ccm, Aluminium,<br />

Ø 56,0mm, 5 ÜS, Hub 51mm, Zündkerze mittig 15032000 389,00<br />

Firmen-Feature<br />

QUATTRINI<br />

QUATTRINI, FALC, PARMAKIT: Die neuen Kits aus Norditalien haben das Racetuning<br />

in den letzten Jahren mit einem Quantensprung nach vorne katapultiert.<br />

Hier hört man die potentiellen Pferdestärken schon in der Packung scharren.<br />

Ganz vorn mit dabei: Max Quattrini, der vor ungefähr sechs Jahren das M1<br />

Zylinderkit entwickelte. Sein Unternehmen aus Felegara, in der Nähe von Parma,<br />

startete mit einer Initialzündung, denn es traf genau den Nerv der Zeit.<br />

Seitdem wird er nicht müde, ständig an Weiterentwicklungen zu tüfteln, die<br />

den wachsenden Ansprüchen seiner Kunden gerecht werden.<br />

„1977 habe ich meine erste Vespa gekauft. Ohne Motor. Den habe ich aufgebaut,<br />

während meine Klassenkameraden nach der Schule auf dem Bolzplatz beim Fußballspielen<br />

waren. Ich weiß heute noch nicht, wo der Bolzplatz ist. ;-) Seitdem hat mich<br />

das Vespafieber nicht mehr losgelassen und es macht mir Spass und fordert mein<br />

Können heraus, immer mehr Leistung bei hoher Haltbarkeit aus den Vespa Motoren<br />

zu kitzeln. Bei meinen Zylindern lege ich höchsten Wert auf die Qualität der<br />

verwendeten Materialien. Jede einzelne Komponente muss absolut hochwertig<br />

sein, um einen guten Zylinder bauen zu können“ erklärt Max. Und er muss es wissen,<br />

schließlich war er jahrelang Entwicklungsleiter bei Eurocilindro Srl. und damit<br />

zuständig für die Planung, Entwicklung und Produktion von hochwertigen Zylinderkits.<br />

Auch in anderen Bereichen des Zweitakttunings ist Max Quattrini kein<br />

unbeschriebenes Blatt. Vom klassischen Motorrad- und Racekart-Tuning bis hin<br />

zum Motorenbau für Flugzeuge und Skidoos, war er als Berater und Entwickler<br />

schon für die unterschiedlichsten Firmen tätig. Diesen vielseitigen Hintergrund<br />

lässt er nun in die Entwicklung seiner eigenen Zylinder einfließen. Sein Anspruch<br />

dabei: „Die Kits müssen nicht nur hochwertig und haltbar sein, sondern<br />

auch eine absolut konkurrenzfähige Performance liefern.“ Als echter Schrauber<br />

ist er natürlich noch lange nicht zufrieden mit dem aktuellen Status quo,<br />

sondern blickt ambitioniert in die Zukunft, in der er Zylinderkits produzieren<br />

will, die noch ein bisschen ausgefeilter sind… und noch ein bisschen potenter.<br />

Alle Preisangaben Stand 04/<strong>2012</strong>, inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand, siehe letzte Seite www.sip-scootershop.com 0 0 0 0 6 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!