11.10.2016 Aufrufe

SIP_KlassikVespaKatalog-2012

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Art.-nr. anklicken & online bestellen<br />

Einleitung Modellkunde<br />

Smallframes<br />

Vespa 125 Nuova<br />

VMA1T 01001 bis 018100 (1965-1967)<br />

1965 erscheint die erste 125ccm Vespa im schmalen Rahmen (obwohl diese<br />

im Beinschild immer noch etwas breiter als ihre Vespa 50/90 Schwestern<br />

ist). Die Vorläuferin der erfolgreichen Primavera rollt auf 10“ Rädern und<br />

besitzt vorne einen hydraulischen Stoßdämpfer. Sie ist wahlweise mit<br />

Einzelsitz oder Zweiersitzbank lieferbar. Die Höchstgeschwindigkeit liegt<br />

bei ca. 80 km/h. Auch die Tachoform verändert sich verglichen zu den<br />

Vorgängermodellen und ist ab sofort oval.<br />

Marktpreis ca. € 2.000.-*<br />

Vespa 125 ET3<br />

Vespa 125 Primavera<br />

VMA2T 20001 bis 240329 (1967-1983)<br />

Die Nachfolgerin der Nuova überzeugt vor allem mit soliden Fahrleistungen.<br />

Vor allem die jugendlichen Käufer wissen die 10km/h Zugewinn an<br />

Geschwindigkeit zu schätzen. Gut 15 Jahre lang bliebt die Vespa Primavera<br />

(=Frühling) fast unverändert im Programm. 1998 wird die Primavera in<br />

limitierter Serien noch einmal neu aufgelegt.<br />

Marktpreis ca. € 2.500.-*<br />

Vespa 125 Primavera ET3<br />

VMB1T 1101 bis 148923 (1976-1990)<br />

Als Sportversion der Primavera verfügt die ET3 (Elettronica Travasi 3) über<br />

eine elektronische Zündung und 3 Überströmkanäle. Auch optisch ist die<br />

ET3 mit Zierstreifen auf Kotflügel und Seitenhauben sportlicher gestaltet.<br />

• starker Motor<br />

• neuer sportlicher Auspuff (sog. ‚Banane‘)<br />

• Zündschloss am Lenker<br />

Vespa 50 SS/90 SS<br />

50SS V5SS1T 1001 bis 3525 (1965-1971)<br />

90SS V9SS1T 1001 bis 6309 (1965-1971)<br />

Die SS ist DIE Sportvespa der 60er Jahre. Sie setzt sich bewusst von den<br />

anderen Modellen ab. Ihr Beinschild, Kotflügel und Lenker sind deutlich<br />

schmaler, ihr Rahmen kürzer. Dadurch ist sie besonders leicht und wendig.<br />

Das Ersatzrad steht senkrecht vor dem Fahrer, darüber befindet sich eine<br />

Toolbox inklusive Polsterung, auf die sich der Fahrer in sportiver Pose mit<br />

der Brust stützen kann. Das Sondermodell „Gruppo Piloti Speciali (V9SS2T)<br />

erscheint ohne Ersatzrad und Gepäckfach. Für den ausländischen Markt<br />

wird auch eine 50ccm Version der SS gebaut.<br />

• langer verchromter Auspuff<br />

• Höchstgeschwindigkeit SS90 ca. 90km/h<br />

Marktpreis ca. € 7.000.-*<br />

Marktpreis ca. € 2.800.-*<br />

Vespa PK<br />

PK 50 V5X1T 1101 bis 17202 (1982-1988)<br />

PK 125 VMX1T 1101 bis 8378 (1982-1985)<br />

Die 50ccm Vespa der 80er Jahre kann das Jahrzehnt ihrer Geburt nicht<br />

verleugnen. Konsequent neu gestaltet ist ihr Chassis größer und kantiger<br />

als das der V50 Baureihe. Das macht das Fahren komfortabler, den Roller<br />

optisch aber auch weniger ansprechend. Die Vespa PK erschien sowohl in<br />

einer ‚Sparversion‘ ohne Blinker (mit 4poliger 6V-Zündung), später dann<br />

mit 6poliger Grundplatte und 12V Elektrik.<br />

PK 50 V5X1 und PK 125 VMX1T<br />

• abnehmbares Lenker-Oberteil<br />

• kontaktlose E-Zündung<br />

• deutsche Modelle mit PK XL Gabel<br />

Vespa 50 SS<br />

Marktpreis ca. € 1.000.-*<br />

PK 50S V5X2T 1101 bis 3009325 (1982-1986)<br />

PK 80S V8X5T 1101 bis 3002790 (1982-1986)<br />

PK 125S VMX5T 1101 bis 62606 (1982-1986)<br />

• 12V-Elektrik<br />

• Blinker, Bremslicht, Hupe<br />

• Tacho ohne Tankanzeige<br />

• Handschuhfach<br />

Marktpreis ca. € 1.000.-*<br />

PK 50 XL V5X3T 1101 bis 193519 (1985)<br />

PK 125 XL VMX6T 1101 bis 54751 (1986)<br />

Vespa PK50<br />

Die eckige PK findet keinen großen Anklang. Deshalb verändert Piaggio<br />

die Form der PK XL - mit zweifelhaftem Erfolg. Abschließbares Handschuhfach<br />

und Lenker werden neu gestaltet. Ebenso das Unterteil der<br />

Sitzbank. Mit oder ohne Blinker und Bremslicht. Die Hupe befand sich ab<br />

sofort links im Beinschild und nicht mehr unter der Kaskade.<br />

• großer PX Lusso Tacho mit Tankanzeige<br />

• Sicke in den Seitenbacken<br />

• Seitenbackenverschlüsse unter Sitzbank<br />

• elektronische 12V Zündung<br />

Marktpreis ca. € 800.-*<br />

Abweichungen von +/-30% können – je nach Zustand des jeweiligen Rollers - durchaus gerechtfertigt sein.<br />

0 0 0 0 1 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!