11.10.2016 Aufrufe

SIP_KlassikVespaKatalog-2012

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interview mit<br />

<strong>SIP</strong> Scootershop-Mitinhaber<br />

Alexander Barth<br />

Stephan, Qualitätsprüfung Moritz, Einkauf Robert, Entwicklung<br />

Alex, 1994 hast du zusammen mit Ralf Jodl <strong>SIP</strong> Scootershop gegründet.<br />

Was fällt dir spontan rückblickend als erstes ein?<br />

Alex: Wir hätten uns 1994 auch nicht gedacht, dass wir einmal mit <strong>SIP</strong><br />

einer der größten Mailordershops für Roller Tuning, Zubehör und Ersatzteile<br />

sein werden. Das stand damals nicht im Fokus und ist auch heute<br />

nicht oberstes Unternehmensziel. Mich freut es vielmehr, dass wir für die<br />

unterschiedlichsten Szenen der Hauptansprechpartner für Vespateile geworden<br />

sind. Die Szenen sind sehr aktiv, lebendig und faszinieren mich.<br />

Ob Veteranen- und Vespaclubs, die 150m Sprintszene, Scooter Clubs,<br />

Mods, die verschiedenen Onlinecommunities. Die Szene ist lebendig wie<br />

nie zuvor.<br />

Was bedeutet die Vespa für dich?<br />

Alex: Eine Vespa ist blechgewordene Leidenschaft. Die Vespa ist eine Stilikone.<br />

Ihr Design ist perfekt. Eine Vespa zu fahren ist Lebensgefühl. Das<br />

Gefühl kann kein anderes Fahrzeug ersetzen. Nur muss sie zuverlässig<br />

und auch schnell sein.<br />

Du bist bei <strong>SIP</strong> zusammen mit einigen Mitarbeitern für den Einkauf und<br />

die Entwicklung zuständig. In den letzten Jahren hat sich ja so einiges auf<br />

dem Teile-Markt getan. Was ist positiv?<br />

Alex: Es gibt sehr viele Tüftler und Tuninggenies in den unterschiedlichen<br />

Szenen. Wir helfen vielen bei der Umsetzung ihrer Ideen und vermarkten<br />

sie unter der „SERIE PRO“ Reihe. Dasselbe gilt für die vielen kleinen Tuning-<br />

und Ersatzteilschmieden. Dadurch dass wir eine weltweite Nachfrage<br />

bei uns haben, können viele von diesen kleineren Läden durch unsere<br />

Bestellungen leben und weiter entwickeln. Wir haben über 500 Lieferanten<br />

die uns mit Teilen versorgen. Jeder BWL Absolvent würde hier massiv<br />

reduzieren. Wir freuen uns aber über jedes Teil, das eine Vespa am Leben<br />

hält oder sie verbessert. Deswegen haben wir über 35.000 Teile im Sortiment.<br />

Das ist positiv.<br />

Was ist negativ?<br />

Alex: Negativ ist die bei manchen Teilen schwindende Qualität und das<br />

große Teilesterben für viele Modelle. Besonders PIAGGIO setzt sehr viele<br />

Produkte außer Produktion. Täglich bekommen wir Meldungen, dass wieder<br />

Teile nicht mehr verfügbar sind. Und noch was: Auch PIAGGIO liefert<br />

Teile Made in Fernost in PIAGGIO Kartons. Wir packen keine Teile um,<br />

wie gelegentlich vermutet wird. Wo PIAGGIO auf der Verpackung oder<br />

auf den Teilen steht, ist PIAGGIO drin. Auch die Preiserhöhungen, besonders<br />

bei PIAGGIO Teilen, lassen uns nicht in Freude ausbrechen. Leider<br />

sterben derzeit viele Lieferanten. 2011 hat es einige getroffen: GRIMECA,<br />

MEC EUR, HEBO Scooter. Manche der dadurch entstehenden Lieferlücken<br />

lassen sich leider nicht schließen. Nervig sind ebenfalls die langen Lieferzeiten<br />

vieler Lieferanten. Wir haben teilweise 12 Monatsmengen lagernd,<br />

um deren Engpässe zu überbrücken.<br />

Warum habt ihr überhaupt öfter Teile in unterschiedlichen Qualitäten im<br />

Programm?<br />

Alex: Wir sind immer bemüht beste Qualität zu liefern. Unser Wareneingang<br />

sortiert mittlerweile immer mehr Teile aus, bevor sie überhaupt bei<br />

uns ins Lager kommen. Für manche Kunden ist der Preis das wichtigste<br />

Kaufkriterium, manche wollen nur Premium. Manche vergleichen im Internet<br />

Äpfel mit Birnen. Daher bieten wir Teile in mehreren Qualitäten<br />

an. Ist die Qualität unserer Meinung nach verbesserungswürdig, kennzeichnen<br />

wir sie mit „Economy-Qualität“. Diese Teile sind dann aber immer<br />

noch besser, als Second-Hand-Teile zu nehmen, die zudem schwer zu<br />

finden sind.<br />

<strong>SIP</strong> Scootershop entwickelt ja selbst immer mehr Teile. Was hat es mit <strong>SIP</strong><br />

Spareparts, <strong>SIP</strong> Vintage und <strong>SIP</strong> Performance auf sich?<br />

Alex: Ich fahre selbst mit meinen Vespas (180SS, PX210, GS3) ca. 9000 km<br />

im Jahr. Im Sommer sind es schon 20km täglich zur Arbeit. Mich nervt<br />

nichts mehr, als eine unzuverlässige Vespa. Auch grenzt es an Sünde,<br />

wenn eine Vespa aufgrund fehlender Teile nicht mehr bewegt werden<br />

kann. Da wir manche Lieferanten nicht erziehen können, lassen wir immer<br />

mehr Produkte selbst produzieren. Mit dem Logo „<strong>SIP</strong> Spareparts“<br />

bezeichnen wir Eigenproduktionen, die es regulär nur noch in schlechter<br />

Qualität oder gar nicht mehr gibt, z.B. Haltebleche für die Seilzüge<br />

Lenker, Bremsnocken, Polradmuttern, uvm. Bei „<strong>SIP</strong> Vintage“ haben wir<br />

viel Liebe investiert. Der Großteil dieser Produkte wird in Handarbeit in<br />

Kleinserien hergestellt. Sie entsprechen 1:1 den Originalen. Wir verpacken<br />

sie in Kopien von alten Vespa Club Zeitungen. Sogar der Barcode<br />

ist dem alten PIAGGIO Artikeletikett nachempfunden. Mit diesen Teilen<br />

muss man sich bei einer Restauration nicht ärgern. Beispiele hierfür sind<br />

die GS150 Seitenhauben und die unterschiedlichen Zylinder- und Lüfterradabdeckungen.<br />

Für manche wurden mit immensem Aufwand teure<br />

Pressformen erstellt, um die Alu-Teile herstellen zu können.<br />

Und was ist mit <strong>SIP</strong> Performance?<br />

Alex: Hier steckt die intensive Arbeit und Leidenschaft vieler <strong>SIP</strong> Mitarbeiter<br />

drin. Diese Teile verbessern massiv Leistung oder Fahrwerk der Vespa.<br />

Die neuen <strong>SIP</strong> Cosa 2 Kupplungskörbe lösen die jahrelangen Probleme der<br />

Cosa Kupplung. Die Stoßdämpfer stellen neuste Fahrwerkstechnik für faires<br />

Geld zur Verfügung. Die schlauchlos Felgen haben sich in ganz Europa<br />

einen Namen gemacht. In den letzten Jahren gab es hier ein richtiges<br />

Produktfeuerwerk: Felgen, Auspuffanlagen, Zylinderköpfe, Bremszangen,<br />

Kupplungsdeckel, …. Mein großer Dank gilt hier unserem Entwickler<br />

Oliver Hellwig aus Hamburg. Er investiert viel Zeit und Hirnschmalz um<br />

immer die beste Lösung zu suchen. Das größte derzeitige Projekt ist sicher<br />

das Smallframemotorgehäuse, für das eigene Gussformen erstellt wurden.<br />

Aber ohne Gehäuse in Zukunft kein Tuning und keine Restauration<br />

mehr. Daher wagen wir uns an solche Projekte.<br />

Was wünscht du dir als Einkäufer für die Zukunft?<br />

Alex: Dass PIAGGIO seine Wurzeln nicht vergisst und die alten Vespen<br />

nicht im Stich lässt. Dass wir mit unseren Produkten den Nerv der Kunden<br />

treffen. Dass wir alle, <strong>SIP</strong> Team und <strong>SIP</strong> Kunden, den Spaß an diesem großartigen<br />

Hobby nie verlieren.<br />

0 0 0 1 5 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!