11.10.2016 Aufrufe

SIP_KlassikVespaKatalog-2012

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Art.-nr. anklicken & online bestellen<br />

Tuning Zylinder Technik<br />

Kolbenbolzen / Kolbenbolzenclip<br />

Der Kolbenbolzen verbindet drehbar gelagert den Kolben mit dem Pleuel<br />

der Kurbelwelle und sorgt so für die Kraftübertragung. Zur Gewichterleichterung<br />

sind alle Kolbenbolzen hohlgebohrt und hochwertige Versionen<br />

zusätzlich an den Enden konisch bearbeitet. Als Lagerung im Pleuel<br />

dienen hier eine Gleitbuchse oder ein Kolbenbolzenlager. Zur Sicherung<br />

des Kolbenbolzens im Kolben selbst werden Drahtringe verwendet. Wir<br />

bezeichnen sie, wie allgemein üblich, als Kolbenbolzenclips. Bei alten Motorrollern<br />

sind 4 Arten von Clips üblich: Kolbenbolzenclip original, Kolbenbolzenclip<br />

C, Kolbenbolzenclip G, Kolbenbolzenclip Doppel G.<br />

Übermaßkolben / Kolbenspiel<br />

Wenn Zylinder oder Kolben verschlissen sind, bzw. das Kolbenspiel zu<br />

groß geworden ist, werden sog. Übermaßkolben erforderlich. Beispiel:<br />

Graugußzylinder PIAGGIO Vespa PX 200. Angegebenes Zylindermaß<br />

= 66,5mm, es wird also der Innendurchmesser der Zylinderlaufbahn in<br />

mm angegeben. Ist die Laufbahn verschlissen, muss sie neu geschliffen<br />

werden. Der Motorinstandsetzer nimmt das Maß vom Übermaßkolben,<br />

addiert das Kolbenspiel (Herstellerangabe) und erhält so das neue Schleifmaß.<br />

Um einen Kolben fachgerecht zu vermessen wird das größte Kolbenmaß,<br />

längs zur Fahrtrichtung, unterhalb des Kolbenbolzen ermittelt.<br />

Die Messung wird bei 20° C mit einer geprüften Bügelmessschraube ausgeführt.<br />

Messschieber liefern hier keine verlässlichen Werte. Achtung: PI-<br />

AGGIO gibt in Handbüchern oft hohe Kolbenspiele an die dann unterhalb<br />

der Kolbenringe gemessen sind, was allgemein unüblich ist. Der Zylinderschleifer<br />

deiner Wahl kann dir mit seiner Erfahrung sicher am besten<br />

helfen.<br />

Links konischer Kolbenbolzen, rechts standard Kolbenbolzen (Kobo).<br />

Kolbenbolzenclip original<br />

Kolbenbolzenclip „C“<br />

Kolbenbolzenclip „G“<br />

Kolbenbolzenclip Doppel-„G“<br />

Abb.: Grand Sport<br />

Auch Aluzylinder verschleißen oder müssen nachgehont werden, daher ist<br />

auf Kolben von beschichteten Aluminiumzylindern häufig eine Kennung<br />

in Buchstabenform zu finden. Die Buchstaben, z.B. „A“- „D“, stehen hier<br />

für Größenangaben, wobei „A“ die Standardgröße ist und „B“- „D“ dann<br />

ein entsprechend größeres Übermaß. Üblich ist eine Schrittfolge von 1/<br />

100mm. Bei Kolbennachbestellungen also den nächst höheren Buchstaben<br />

nehmen.<br />

Maßangabe Kolben<br />

durch Hersteller in mm<br />

Kolbengeschwindigkeit<br />

MALOSSI Kolben<br />

für Aluzylinder „A“<br />

Alex, <strong>SIP</strong> beantwortet:<br />

Muss ich meinen<br />

Zylinder einfahren?<br />

Ja. Der Kolben ist mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit in<br />

der Zylinderlaufbahn unterwegs. Bei 20m/sek. sind das immerhin<br />

72km/h. Da müssen Kolben, Ringe und Zylinder perfekt zueinander<br />

passen. Diese Toleranzen sind verschwindend klein, spielen sich im<br />

Mikrometerbereich ab. In der Einfahrzeit reiben sich die beweglichen<br />

Teile aneinander ab und erhalten so eine perfekt aufeinander<br />

abgestimmte Form. Ziel des Einfahrens ist also nicht, wie oft behauptet,<br />

möglichst glatte Flächen zu erzeugen, sondern möglichst<br />

gut zueinander passende Bauteile. Die empfohlene Einfahrzeit<br />

beträgt übrigens nicht 1500km oder ähnliche Phantasieangaben<br />

sondern 1 Stunde! Motor behutsam warm fahren, Höchstbelastung<br />

vermeiden, Leistungsabgabe langsam steigern. Achtung: Man muss<br />

den Motor wieder neu einfahren, wenn eines der Bauteile (Kolben,<br />

Kolbenringe (vor allem!) oder Zylinder) erneuert wurde.<br />

Der Hub beeinflusst nachhaltig die maximal erreichbare Drehzahl. Messgröße<br />

ist die mittlere Kolbengeschwindigkeit. Eine maximale Kolbengeschwindigkeit<br />

von etwa 20m/sek sollte prinzipiell nicht überschritten<br />

werden. Die mittlere Kolbengeschwindigkeit berechnet sich folgendermaßen:<br />

Cm = mittlere Kolbengeschwindigkeit (m)<br />

∗<br />

H = Kolbenhub (mm)<br />

=<br />

<br />

. ∗ <br />

=<br />

n = Motordrehzahl (U/min)<br />

. <br />

Die maximale Drehzahl bei einer mittleren Kolbengeschwindigkeit von 20<br />

m/sek läßt sichwie folgt berechnen:<br />

. <br />

= .<br />

<br />

<br />

=<br />

<br />

Fortsetzung<br />

auf Seite 124<br />

Besuch uns bei Facebook: www.facebook.com/scootershop - Gefällt mir!<br />

0 0 0 0 8 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!