12.12.2012 Aufrufe

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

können mehr Patienten pro Zeiteinheit untersucht werden.<br />

Die verkürzte Dauer der Computertomographie<br />

ist vor allem bei polytraumatisierten Schockraumpatienten<br />

oder älteren Patienten von großem Vorteil und<br />

bedeutet generell eine niedrigere Strahlenbelastung.<br />

Neue Durchleuchtungsanlage<br />

Im April wurde eine neue Durchleuchtungsanlage<br />

in Betrieb genommen, um weiterhin einen hohen<br />

Standard in der Radiologie gewährleisten zu können.<br />

Dafür waren vorab umfangreiche Umbaumaßnahmen<br />

erforderlich, da nicht nur die Anforderungen der<br />

Statik und des Brandschutzes erfüllt werden, sondern<br />

auch die Kälte- und Lüftungstechnik angepasst werden<br />

mussten.<br />

Vielfältige Einstellungsmöglichkeiten und die hohe<br />

Aufl ösung der Bilder ermöglichen eine genauere<br />

Untersuchung und dadurch exaktere Diagnosen. Die<br />

Strahlenbelastung durch die Anlage ist durch eine gepulste<br />

Durchleuchtungstechnik deutlich reduziert, was<br />

sowohl den Patienten als auch dem Personal zugute<br />

kommt.<br />

Neben der neuen Durchleuchtungsanlage (v.l.n.r.):<br />

Erhard Marburger, Kaufmännischer Leiter, Uta Stelter, MTRA,<br />

Christian Mauritz, Kaufmännischer Direktor,<br />

PD Dr. Florian Eckel, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin,<br />

PD Dr. Wolfgang Brandmair, Ärztlicher Leiter der RoMed Klinik<br />

Bad Aibling. Foto: RoMed Kliniken<br />

Neuer Aufwachraum<br />

Ausgestattet ist der neue Aufwachraum mit modernstem<br />

Atmungs- und Kreislaufmonitoring, das nach<br />

operativen Eingriff en die Überwachung der Patienten<br />

gewährleistet. Die medizinische Betreuung wird von<br />

zwei Pfl egekräften mit einer speziellen Weiterbildung<br />

und einem Arzt vorgenommen. Der neue<br />

Aufwachraum mit sechs Betten war wegen der rapide<br />

steigenden Anzahl an operativen Eingriff en in der Klinik<br />

nötig geworden.<br />

RoMed KLINIK PRIEN AM CHIEMSEE<br />

Chefarzt der Anästhesie verabschiedet<br />

An der RoMed Klinik Prien am Chiemsee ging eine Epoche<br />

zu Ende. Dr. Peter Strasser, Chefarzt der Abteilung<br />

Anästhesie, wurde von Oberbürgermeisterin Gabriele<br />

Bauer und Geschäftsführer Günther Pfaff eneder zum<br />

31. Mai <strong>2011</strong> in den Ruhestand verabschiedet.<br />

Geschäftsführer Günther Pfaff eneder (li.) und Oberbürgermeisterin<br />

Gabriele Bauer (2. v. re.) wünschten Dr. Peter Strasser<br />

(2. v. li.) und seiner Frau Maria alles Gute für die Zeit seines<br />

verdienten Ruhestandes. Foto: RoMed Kliniken<br />

Am 1. Januar 1979 übernahm Dr. Peter Strasser, als<br />

damals jüngster Chefarzt Bayerns, die Leitungsfunktion<br />

Seite 133 – <strong>Rückblick</strong> 11/<strong>Ausblick</strong> 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!