12.12.2012 Aufrufe

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Das Gesicht der <strong>Stadt</strong><br />

Grundsätzliches Ziel der <strong>Stadt</strong> war und ist es, das<br />

Quartier Altstadt Ost einer umfassenden städtebaulichen<br />

Aufwertung zuzuführen. Mit Hilfe<br />

der Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramme<br />

– zunächst „<strong>Stadt</strong>- und Ortsteile mit besonderem<br />

Entwicklungsbedarf – die Soziale <strong>Stadt</strong>“ – nunmehr<br />

<strong>Stadt</strong>umbau West – sollte ein integrierter Ansatz verfolgt<br />

werden, wonach neben der Beseitigung städtebaulicher<br />

Missstände auch die sozialen, ökonomischen<br />

und ökologischen Belange zu berücksichtigen sind.<br />

Die Aufgabe des Quartiersmanagements wurde auf<br />

Beschluss des <strong>Stadt</strong>rats zunächst für die Jahre 2007 bis<br />

2009 an „Urbanes Wohnen e.V. München“ vergeben.<br />

Erwartungsgemäß konnten die Handlungs- und<br />

Problemfelder in diesem Zeitraum nicht abgeschlossen<br />

und gelöst werden, sondern bedürfen weiterer langfristiger<br />

Bearbeitung in Abhängigkeit nicht immer<br />

beeinfl ussbarer Faktoren, zu denen neben der Finanzierung<br />

wichtiger Maßnahmen auch die Aktivierung und<br />

Mitarbeit wichtiger privater Akteure gehörte.<br />

Was die Arbeit des Quartiersmanagements Altstadt<br />

Ost betriff t, so hat die Regierung mit Nachdruck<br />

auf eine Verstetigung der <strong>Stadt</strong>teilarbeit bis Ende<br />

<strong>2012</strong> gedrängt, z. B. durch einen <strong>Stadt</strong>teilverein, weil<br />

zu diesem Zeitpunkt das aktuelle Quartiersmanagement<br />

ausscheidet. Bis dahin begonnene Maßnahmen<br />

(Aktivierung Salzstadel, Aufwertung Wohnumfeld<br />

Innsbrucker Straße, Gestaltungskonzept Innstraße zur<br />

Koordinierung zukünftiger Investitionen) sollen zu<br />

Ende geführt, aber keine weiteren Maßnahmen begonnen<br />

werden.<br />

Der zweite Bauabschnitt der Platzgestaltung Am<br />

Salzstadel im Bereich der Ruedorff er Straße wurde<br />

durchgeführt. Die Herstellung der endgültigen Deckschicht<br />

der Platzfl äche wird mit dem dritten Bauabschnitt<br />

erfolgen.<br />

<strong>Stadt</strong>teilwoche Salzstadel<br />

Mit zahlreichen Akteuren aus dem <strong>Stadt</strong>teil, Künstlern,<br />

Einrichtungen, Vereinen, Anliegern und eine<br />

<strong>Rückblick</strong> 11/<strong>Ausblick</strong> 12 – Seite 28<br />

Vielzahl ehrenamtlichen Helfer fand unter<br />

der Federführung des Quartiersmanagements vom<br />

04.-09. Juli <strong>2011</strong> die <strong>Stadt</strong>eilwoche am Salzstadel statt.<br />

Gemeinsam organisierte man ein abwechslungsreiches<br />

Programm mit täglich wechselnden Schwerpunkten.<br />

Die Beiträge der <strong>Stadt</strong>teilwoche konnten<br />

über den Bürgerfonds der Altstadt-Ost fi nanziert<br />

werden. Die Veranstaltungen waren sehr erfolgreich<br />

und stießen auf großes Interesse der jeweiligen Zielgruppe.<br />

Die verschiedenen Aktivitäten beim <strong>Stadt</strong>teilfest am Salzstadel<br />

waren über den ganzen Platz verteilt. Foto: J. Weber-Ebnet<br />

<strong>Stadt</strong>oase am Mühlbachbogen<br />

Mit dem Know-how und der Energie der Aktiven sowie<br />

mit Unterstützung aus Politik und Verwaltung konnte<br />

im Sommer <strong>2011</strong> auf einer innerstädtischen Brache<br />

eine ganzjährige <strong>Stadt</strong>oase entstehen. Die umzäunte<br />

Fläche für Freizeit, Erholung, Spiel und Kultur öff nete<br />

immer dann ihre Pforten, wenn ein Projektpartner sein<br />

Projekt durchführte beziehungsweise der Café-Kiosk<br />

geöff net war und für die notwendige soziale Kontrolle<br />

sorgte.<br />

Die Idee der <strong>Stadt</strong>oasen verselbstständigte sich: mit<br />

lokalen Akteuren haben sich Teilprojekte wie etwa ein<br />

Kinomobil auf eigene Füße gestellt und es sind wie im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!