12.12.2012 Aufrufe

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine erfolgreiche Zertifi zierung ist nur durch das<br />

Engagement und die Zusammenarbeit der vielen<br />

verschiedenen Disziplinen, die zum Gelingen eines<br />

Onkologischen Zentrums beitragen, möglich. Das<br />

Onkologische Zentrum am Klinikum zählt zu den<br />

ersten fünf zertifi zierten Zentren in Bayern.<br />

Gesamtzertifi zierung des Klinikums<br />

Das Mammutprojekt einer Gesamtzertifi zierung<br />

nach DIN EN ISO 9001 wurde im Sommer erfolgreich<br />

nach rund einjähriger Vorbereitung abgeschlossen.<br />

Aufgrund der enormen Erfahrung der Abteilung für<br />

Qualitätsmanagement und des großen Engagements<br />

aller Beteiligten darf sich nun das Klinikum mit dem<br />

Zertifi kat schmücken.<br />

Apotheke erhält Qualitätssiegel<br />

Im Rahmen der Fachweiterbildung zweier Klinik-Apotheker<br />

entstand die Idee und der Wunsch ein Qualitätsmanagementsystem<br />

in der Apotheke des Klinikums zu<br />

etablieren, um eine gleichbleibend hohe Qualität bei<br />

der Erfüllung des umfangreichen Aufgabenspektrums<br />

und ein stetes Streben nach einer Optimierung der<br />

Abläufe zu gewährleisten. Den Apothekern und Qualitätsmanagementbeauftragten<br />

Dr. Gertraud Helf und<br />

Bernhard Zagler wurde die Gesamtverantwortung für<br />

die Zertifi zierung der Apotheke übertragen. Zusammen<br />

mit dem gesamten Team der Apotheke entstand<br />

in unzähligen Stunden ein Handbuch mit einem<br />

Umfang von 433 Seiten. Am 14.09.<strong>2011</strong> erfolgte<br />

schließlich die Auditierung durch die Bayerische<br />

Landesapothekerkammer und die ersehnte Erteilung<br />

des Zertifi kates. Dieses erfüllt die Voraussetzungen der<br />

QMS-Satzung der Bayerischen Landesapothekerkammer<br />

und der DIN EN ISO 9001:2008.<br />

Neuer stellvertretender ärztlicher Direktor<br />

Dr. Markus Wöhr, so heißt der neue stellvertretende<br />

ärztliche Direktor am RoMed Klinikum <strong>Rosenheim</strong>. In<br />

einem Turnus von vier Jahren werden aus dem Kreis<br />

der Chefärzte zwei Stellvertreter des ärztlichen Direktors<br />

gewählt.<br />

Prof. Dr. Thomas Beck, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie<br />

und Geburtshilfe, bekleidete die Funktion des<br />

Stellvertreters über vier Jahre und war der Meinung,<br />

dass nunmehr ein Jüngerer dieses Amt übernehmen<br />

sollte. Er stellte sich daher einer erneuten Wiederwahl<br />

nicht mehr zur Verfügung. Einstimmig erfolgte daraufhin<br />

die Wahl von Dr. Wöhr durch das Gremium. Der<br />

49-jährige Mediziner ist seit 2007 Chefarzt der Klinik für<br />

Urologie und Kinderurologie am Klinikum und nimmt<br />

die zusätzliche Herausforderung, die dieses Amt mit<br />

sich bringt, mit Freude und Respekt an.<br />

Dr. Hanns Lohner, Chefarzt der Neurologischen Klinik,<br />

der bereits seit 2007 Stellvertreter ist, wurde einstimmig<br />

wiedergewählt.<br />

Geschäftsführer Günther Pfaff eneder (Mitte) im Gespräch mit<br />

(v.l.n.r.) Chefarzt Dr. Hanns Lohner (Stellvertretender Ärztlicher<br />

Direktor), Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Christoph Knothe (Ärztlicher<br />

Direktor), Prof. Dr. Thomas Beck (ehemaliger Stellvertretender<br />

Ärztlicher Direktor) und Chefarzt Dr. Markus Wöhr (neuer<br />

Stellvertretender Ärztlicher Direktor). Foto: RoMed Kliniken<br />

Die Stellvertreter des ärztlichen Direktors repräsentieren<br />

die Ärzteschaft sowie die Belange und Interessen<br />

Seite 137 – <strong>Rückblick</strong> 11/<strong>Ausblick</strong> 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!