12.12.2012 Aufrufe

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Städtische Beteiligungen<br />

7.8. Baubetriebshof <strong>Rosenheim</strong><br />

Werner Oeckler, Werkleiter Baubetriebshof. Foto: G. Ziehr<br />

Dienstleistung für unsere Bürger, für eine saubere,<br />

blühende <strong>Stadt</strong> mit sicheren öff entlichen Straßen<br />

und Plätzen ist unser Auftrag. Straßenunterhalt und<br />

Winterdienst, <strong>Stadt</strong>reinigung, Müllabfuhr, Spielplatzpfl<br />

ege, Zentrale Dienste, Werkstätten und,<br />

ganz entscheidend für den blühenden Eindruck <strong>Rosenheim</strong>s,<br />

unsere <strong>Stadt</strong>gärtnerei bemühen sich täglich<br />

engagiert, die hohen Ansprüche und Erwartungen<br />

unserer Bürger und der Verwaltung zu erfüllen.<br />

142 Mitarbeiter sind derzeit im Baubetriebshof beschäftigt.<br />

Ganz besonders Stolz sind wir auf insgesamt<br />

elf Auszubildende in den Bereichen Bürokaufmann,<br />

Straßenbauer und Landschaftsgärtner, die<br />

immer wieder mit hervorragen Ausbildungsergebnissen<br />

auch den Ausbildungsbetrieb Baubetriebshof<br />

hervorheben. Dabei erzielte der Baubetriebshof 2010,<br />

nicht zuletzt auf Grund der vielen Aufträge durch die<br />

Landesgartenschau und der vielen Winterdiensteinsät-<br />

<strong>Rückblick</strong> 11/<strong>Ausblick</strong> 12 – Seite 160<br />

Bestens aufgestellt für schneereiche Ereignisse:<br />

der Winterdienst des Baubetriebshofes. Foto: BBH<br />

ze ein hervorragendes Betriebsergebnis mit schwarzen<br />

Zahlen.<br />

Der Winterdienst sorgte mit zahlreichen Schneefällen<br />

und lang anhaltendem Frostwetter bis in den April für<br />

jede Menge Arbeit und Rekordkosten von über einer<br />

Million Euro. Nachdem der Umbau auf die streustoff<br />

sparende Feuchtsalztechnik abgeschlossen ist,<br />

steht in den nächsten Jahren der Ersatz der wichtigsten<br />

Räumgeräte und einiger Fahrzeuge an. Für den<br />

zunehmenden Räum- und Streudienst auf Gehwegen<br />

und in den Parkanlagen der ehemaligen Gartenschau<br />

wurde zusätzlicher Kommunaltraktor mit Winterdienstausrüstung<br />

beschaff t.<br />

Ein großes Thema bei Städten und Gemeinden war<br />

in den letzten beiden Wintern der marktbedingte<br />

„Salzmangel“. Der sonst übliche Zukauf war nicht mehr<br />

möglich. Die zu Winterbeginn eingelagerten Streusalzvorräte<br />

wurden daher von ca. 360 Tonnen auf<br />

jetzt insgesamt 880 Tonnen aufgestockt.<br />

In der Straßenreinigung konnte eine Kompaktkehrmaschine<br />

durch eine moderne emissionsarme<br />

Lkw-Kehrmaschine ersetz werden. So stehen in den<br />

nächsten Jahren wieder zwei moderne Lkw-Großkehrmaschinen<br />

und zwei Kleinkehrmaschinen für<br />

die Sauberkeit auf den Straßen zur Verfügung. Zusammen<br />

mit den Handtrupps und der Papierkorb-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!