12.12.2012 Aufrufe

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Das Gesicht der <strong>Stadt</strong><br />

2.0. Vorwort<br />

Foto: M. Zerta<br />

Der demografi sche Wandel und die veränderten ökonomischen<br />

Rahmenbedingungen stellen heute Städte<br />

und Regionen vor besondere Herausforderungen für<br />

ihre Entwicklung. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rosenheim</strong> begegnet diesen<br />

Herausforderungen seit vielen Jahren aktiv und hat<br />

in zahlreichen Verfahren Pläne und Strategien für eine<br />

nachhaltige Entwicklung erarbeitet.<br />

Im Rahmen der Leitbilddiskussionen und von Teilraumkonzepten<br />

wie dem Wirtschaftsförderungskonzept<br />

2005, der Abschlussdokumentation für das<br />

<strong>Stadt</strong>marketing der Fa. PLEON – Agentur für Kommunikationsberatung<br />

– im Jahr 2009, dem mittlerweile<br />

fortgeschriebenen und vom <strong>Stadt</strong>rat beschlossenen<br />

Einzelhandelskonzept der CIMA und in Workshops<br />

zur Zukunftsprojektion (2009) und zur <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzeption<br />

(2010) konnten bereits wichtige<br />

Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen für<br />

die zukünftige <strong>Stadt</strong>entwicklung erarbeitet werden.<br />

Wegweisende Projekte der letzten Jahre wie die<br />

Erneuerung der Altstadt Ost, die Landesgartenschau<br />

<strong>Rosenheim</strong> 2010 oder auch derzeit diskutierte Planungen<br />

und aktuelle Projekte wie die Entwicklung des<br />

Bahnareals entwickeln sich aus und mit diesen Zukunftsvisionen.<br />

Vorhandene Potenziale werden besser<br />

genutzt und vernetzt, um Attraktivität, Bedeutung und<br />

Funktion der <strong>Stadt</strong> zu stärken.<br />

Ausgehend von einer Zusammenschau der bisher<br />

geführten Zieldiskussionen, Planungen und Realisie-<br />

<strong>Rückblick</strong> 11/<strong>Ausblick</strong> 12 – Seite 20<br />

rungen soll das <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept „<strong>Rosenheim</strong><br />

2025 – <strong>Stadt</strong> in Zukunft“ diese grundsätzlichen<br />

planerischen Überlegungen bündeln und zu<br />

gemeinsamen Zielprojektionen zusammenführen.<br />

Dabei soll sich die Konzeption an folgenden Fragestellungen<br />

orientieren:<br />

Wie kann ein unverwechselbares, individuelles<br />

Profi l für die gesamtstädtische Entwicklung <strong>Rosenheim</strong>s<br />

aussehen? Welche natürlichen Begabungen<br />

von <strong>Stadt</strong> und Landschaft sind im Übergang von der<br />

Industriegesellschaft zur Wissensökonomie besonders<br />

zukunftsträchtig? Welche sektoralen Profi lierungs-<br />

und Spezialisierungschancen bieten sich lokal und<br />

regional? Welche Möglichkeiten des Flächenrecyclings<br />

bieten sich an, um die Inanspruchnahme wertvoller<br />

Flächen an den Siedlungsrändern zu reduzieren?<br />

Wie kann die spezifi sche Qualität der <strong>Stadt</strong>quartiere<br />

und Ortsteile herausgearbeitet und verbessert werden?<br />

Wie kann die stabile wirtschaftliche Entwicklung<br />

gefördert werden?<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat hat im November <strong>2011</strong> in einer zweitägigen<br />

Klausurtagung die vorliegenden Analysen<br />

diskutiert und in der Novembersitzung einstimmig den<br />

Prozess-Start beschlossen. Die wichtigen Orientierungsmarken<br />

für die künftige <strong>Stadt</strong>planung sollen auf<br />

der Grundlage von Handlungsalternativen im Dialog<br />

erarbeitet werden – auch im bewussten Dialog mit<br />

den Bürgern. Die gemeinsam erarbeiteten Perspektiven<br />

der <strong>Stadt</strong>entwicklung werden intensiv diskutiert<br />

und zu einem schlüssigen gesamtstädtischen Konzept<br />

zusammengeführt.<br />

Der mehrstufi ge Prozess gewährleistet eine ständige<br />

Rückkoppelung mit Arbeitsgruppe, Lenkungsgruppe<br />

und <strong>Stadt</strong>rat. So lassen sich die gewonnen Zielaussagen<br />

bestmöglich mit den laufenden Planungen abstimmen.<br />

Die wesentlichen inhaltlichen Bausteine der<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungskonzeption „<strong>Rosenheim</strong> 2025 – <strong>Stadt</strong><br />

in Zukunft“ sollen im Jahr <strong>2012</strong> gemeinsam erarbeitet<br />

werden, um unsere <strong>Stadt</strong> für die Zukunft gut zu rüsten.<br />

Helmut Cybulska Dezernent VI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!