12.12.2012 Aufrufe

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittelpunkt der Förderung stehen. Um das Projekt zu<br />

begleiten, wurde die Filmfi rma Vorbild TV beauftragt,<br />

über die Dauer des Projektes einen Dokumentarfi<br />

lm zu erstellen. Bereits zwei Trailer sind entstanden,<br />

auch Kinospots sind in Arbeit. Der endgültige Halbstundenfi<br />

lm wird Mitte <strong>2012</strong> zu sehen sein.<br />

Die Trailer dazu können bereits auf der <strong>Rosenheim</strong>er<br />

Internetseite eingesehen werden. Auch entsteht<br />

derzeit im Rahmen des FitZ-Projektes ein Kontakt mit<br />

der Universität Ulm und dem Team des Hirnforschers<br />

Dr. Spitzer. Ein inhaltlicher Austausch <strong>2012</strong> ist geplant.<br />

<strong>Ausblick</strong><br />

Im Jahr <strong>2012</strong> steht der Ausbau der Krippen weiter im<br />

Vordergrund der Arbeit. Herauszugreifen sind dabei<br />

<strong>2012</strong> vor allem die Fertigstellung der Krippen<br />

an der Gaborhalle, die Weiterentwicklung der<br />

Neubauprojekte an der Finsterwalderstraße, am<br />

Mühlbachbogen und in Aising sowie an der Meranerstraße.<br />

Durch Gespräche mit privaten Trägern und Investoren<br />

können weitere Projekte hinzukommen. Das Sachgebiet<br />

wird sich weiterhin eng mit den städtischen<br />

Ämtern und Gremien – hier vor allem dem Jugendhilfeausschuss<br />

– zu den Standards in der <strong>Rosenheim</strong>er<br />

Kinderbetreuung abstimmen, so dass auch in Zeiten<br />

knapper Kassen eine qualitativ und quantitativ<br />

gute Kinderbetreuung in <strong>Rosenheim</strong> sicher gestellt<br />

ist. Das Anliegen des Sachgebietes Kindertagesstätten<br />

ist es, zum einen ausreichend Betreuungsplätze zur<br />

Verfügung zu stellen und zum anderen gute Standards<br />

für die grundlegenden Bedürfnisse der Kinder nach<br />

gesunder Nahrung, viel Bewegungsspielraum und<br />

emotionaler Zuwendung durch verlässliche Bezugspersonen<br />

(Bindung) sicher zu stellen.<br />

Das Thema Bildung wird auch im Jahr <strong>2012</strong> unser<br />

Schwerpunkt sein.<br />

Dazu zählt die Integration von Kindern mit speziellem<br />

Förderbedarf ebenso wie die Fortbildungsreihe für<br />

Horte durch den psychologischen Dienst, die zudem<br />

ausgeweitet werden soll.<br />

Das Projekt „Fit in die Zukunft – FitZ“ wird weiterhin die<br />

städtische Bildungslandschaft bereichern. Die Entscheidung,<br />

fünf Begabungsformen zu fördern, unterscheidet<br />

uns positiv von anderen Begabungsstandorten. Auch<br />

die Wahl eines Dokumentarfi lmes als Projektbegleitung<br />

ist in einer bayerischen Kommune einzigartig und<br />

betont den innovativen Charakter des Projektes.<br />

Allerdings muss <strong>2012</strong> unbedingt die langfristige Finanzierung<br />

des Projektes gesichert werden. Hierzu wird<br />

zusammen mit der Fachhochschule <strong>Rosenheim</strong> ein<br />

Fundraisingkonzept erarbeitet, das den langfristigen<br />

Betrieb von FitZ unterstützen soll. Auch soll verstärkt<br />

auf eine Kooperation mit <strong>Rosenheim</strong>er Firmen gesetzt<br />

werden. Denn: Nur starke und selbstbewusste Kinder<br />

werden selbstbewusste Erwachsene, die die Zukunft in<br />

<strong>Rosenheim</strong> aktiv gestalten.<br />

Seite 57 – <strong>Rückblick</strong> 11/<strong>Ausblick</strong> 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!