12.12.2012 Aufrufe

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schmerztherapie bei größtmöglicher Sicherheit zu<br />

gewährleisten, ist für Dr. Czarnecki oberstes Ziel.<br />

Kooperation mit Gefäßchirurgie<br />

Seit September <strong>2011</strong> bieten die Gefäßchirurgen Dr.<br />

Marc Hanke, Dr. Peter Heider und Dr. Oliver Wolf<br />

(Praxis VCM Vasculäre und Endovasculäre Chirurgie<br />

München) in Kooperation mit der Priener Klinik eine<br />

gefäßmedizinische Versorgung auf höchstem fachärztlichen<br />

Niveau an. VCM ist ein kompetenter Ansprechpartner<br />

auf dem Gebiet der Gefäßchirurgie mit<br />

langjähriger Erfahrung in Diagnostik und Behandlung<br />

aller Erkrankungen des Gefäßsystems.<br />

Im Gesundheitszentrum an der RoMed Klinik Prien<br />

fi nden zwei Mal wöchentlich gefäßchirurgische<br />

Sprechstunden statt. Alle Untersuchungs- und<br />

Behandlungsverfahren werden vor Ort angeboten,<br />

sodass eine optimale Vorgehensweise ohne Zeitverlust<br />

gewählt werden kann. Bei Notwendigkeit werden die<br />

Operationen im Gesundheitszentrum (GHZ) durchgeführt.<br />

Intensivstation zertifi ziert<br />

Die Anwesenheit von Familienmitgliedern, Freunden<br />

und vertrauten Menschen kann die Genesung von<br />

Intensivpatienten wesentlich unterstützen. Oft jedoch<br />

ist der Zugang durch Besuchsregelungen erschwert.<br />

Um dies zu ändern und damit die Erkenntnisse, die in<br />

pfl egewissenschaftlichen Arbeiten gewonnen wurden<br />

in die Praxis umzusetzen, initiierte Sabine Grießl,<br />

Stationsleiterin der Intensivstation das Projekt<br />

„Angehörigenfreundliche Intensivstation“.<br />

In der Umsetzung bedeutet das, dass die Angehörigen<br />

auf der Intensivstation jederzeit willkommen sind<br />

– eine Grundvoraussetzung dafür ist, den Angehörigen<br />

als Teil des therapeutischen Konzeptes für den Intensivpatienten<br />

zu integrieren. Der Angehörige spielt als vertrauter<br />

Mensch für den Intensivpatienten eine beson-<br />

dere Rolle und trägt zur Genesung von Patienten bei. Er<br />

leistet emotionalen Beistand und er gibt dem Patienten<br />

das wichtige Gefühl, dass sich jemand „kümmert“.<br />

Pfl egedirektor Peter Tischer (li.), Chefarzt der Anästhesie<br />

Dr. Stefan Czarnecki und Prof. Dr. Christoph von Ritter (re.)<br />

gratulierten Sabine Grießl zu dem Zertifi kat. Foto: RoMed Kliniken<br />

RoMed KLINIKUM ROSENHEIM<br />

Palliativstation wird erweitert<br />

Bezirks- und <strong>Stadt</strong>rätin Eleonore Dambach, Staatssekretärin<br />

Melanie Huml, Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer, die<br />

Landtagsabgeordneten Klaus Stöttner und Annemarie Biechl,<br />

Pfl egedirektor Peter Tischer, Oberarzt Dr. Michael Schnitzenbaumer<br />

und die Leiterin des Qualitätsmanagements und erste<br />

Vorsitzende des Jakobus-Hospitzvereins, Reinhilde Spies.<br />

Seite 135 – <strong>Rückblick</strong> 11/<strong>Ausblick</strong> 12<br />

Foto: RoMed Kliniken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!