12.12.2012 Aufrufe

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

Rückblick - Ausblick 2011/2012 - Stadt Rosenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Das Gesicht der <strong>Stadt</strong><br />

in den Wohnheimen ca. 930 Personen befragt. Ein<br />

Großteil der Befragten (über 85 %) machte dabei von<br />

der Möglichkeit Gebrauch, den Fragebogen direkt<br />

mit dem Interviewer auszufüllen. Dies spricht für die<br />

hohe Akzeptanz der Interviewer und wurde nach der<br />

anfänglichen Resonanz auf die Volkszählung nicht in<br />

dieser Höhe erwartet.<br />

Lediglich rund 11 % der Befragten übermittelten den<br />

Fragebogen postalisch, die restlichen Meldungen<br />

erfolgten online.<br />

Sofern Bürger trotz ihrer Verpfl ichtung keine Auskunft<br />

erteilt haben, wurden entsprechende Mahnverfahren<br />

eingeleitet, die mit einer Zwangsgeldfestsetzung<br />

enden. Die Erhebungsstelle der <strong>Stadt</strong> <strong>Rosenheim</strong><br />

hoff t jedoch, dass diese Maßnahme nur in Einzelfällen<br />

erforderlich wird. In der Regel beträgt das Zwangsgeld<br />

erstmalig 300 Euro, kann wiederholt und in steigender<br />

Höhe festgesetzt werden.<br />

Eingelesen werden die Fragebögen direkt beim Bayer.<br />

Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. Die<br />

amtliche Einwohnerzahl, Ergebnisse der Gebäude-<br />

und Wohnungszählung und ausgewählte Stichprobenergebnisse<br />

werden am 09.11.<strong>2012</strong> veröffentlicht.<br />

Weitere Ergebnisse, insbesondere Zahlen<br />

über die Haushalte und deren Struktur werden ab dem<br />

09.05.2013 bekannt gegeben.<br />

Um die Zensusergebnisse künftig als Planungs- und<br />

Entscheidungsgrundlage heranziehen zu können, wird<br />

bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Rosenheim</strong> derzeit – entsprechend den<br />

gesetzlichen Anforderungen – eine abgeschottete<br />

Statistikstelle eingerichtet.<br />

Die Aktualisierung und jährliche Fortschreibung der<br />

Datenreihen in einzelnen Fachstatistiken bleibt neben<br />

den zahlreichen Auswertungen für Fachämter und Bürger<br />

notwendige Grundlagenarbeit der Statistikstelle.<br />

Ergänzt und fortgeführt hat das Amt Arbeitslosenzahlen,<br />

sozialversicherungspfl ichtig Beschäftige und<br />

die Leistungsempfänger von sozialen Leistungen auf<br />

der Ebene der kleinräumigen Gliederung.<br />

Mit Hilfe des Hildesheimer Bevölkerungsmodells wur-<br />

<strong>Rückblick</strong> 11/<strong>Ausblick</strong> 12 – Seite 24<br />

den wiederum Bevölkerungsprognosen für Kindergärten,<br />

Kinderkrippen und Schülerentwicklung erstellt.<br />

Daneben wurde das Straßenverzeichnis sowie das<br />

neue Einwohnermeldeprogramm „MESO“ durch die<br />

Pfl ege der Gebietszuordnung ergänzt und fortgeschrieben.<br />

BAULEITPLANUNG<br />

Im Lauf des Jahres <strong>2011</strong> wurde an elf Bebauungsplänen<br />

und deren Änderungen gearbeitet. Dabei wurden<br />

vier neue Verfahren eingeleitet, zwei Verfahren abgeschlossen.<br />

Innenstadt<br />

Der Lageplan des Vorentwurfs zum Bebauungsplan<br />

Mühlbachbogen. Plan: Büro Guggenbichler und Wagenstaller<br />

Nach der Zwischennutzung für die Landesgartenschau<br />

steht nun eine Neubebauung des Geländes<br />

am Mühlbachbogen an. Auf der Grundlage der<br />

Ergebnisse des von der GRWS ausgelobten Wett-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!