14.12.2012 Aufrufe

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die älteste Erwähnung aschgrauer Puten dürfte<br />

in einem von J. M. Bechstein erschienen Werk<br />

zu finden sein.<br />

Beim Blau der heutigen standardisierten Blauen<br />

Puten handelt es sich um eine Verdünnung der<br />

Hauptfarbe. Der blaue Farbschlag, der<br />

eigentlich ein Zufallsprodukt darstellt, wurde<br />

erstmals 1907 öffentlich vorgestellt, wobei die<br />

damaligen Tiere noch viel schwarzen Farbstoff<br />

im Mantelgefieder trugen.<br />

Abbildung 4: Blaue Pute, weiblch; Quelle:<br />

Schmidt, 1996.<br />

Abbildung 4: Blaue Pute, männlich; Quelle:<br />

Schmidt, 1996.<br />

Heute wird ein einheitliches, gleichmäßiges,<br />

dunkles oder helles Blau verlangt, wobei ein<br />

Taubenblau anzustreben ist. Schwarze Punkte<br />

im Gefieder sollten vermieden werden und<br />

weißes Untergefieder, weiße Schwingen und<br />

verschwommene Farbe gelten gar als grobe<br />

Fehler. Die Läufe sollen eine „schmutzig<br />

fleischfarbige“ Färbung aufweisen.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!